Wer regelmäßig Trails in den Alpen oder Mittelgebirgen fährt, weiß: Tages‑ oder Einzeltickets können schnell ins Geld gehen. Mit einer Saisonkarte für Bike‑Parks sparst du nicht nur bares Geld, sondern gewinnst auch maximale Flexibilität – spontan losradeln, egal wo und wann.
Vor allem für passionierte Mountainbiker, die regelmäßig am Wochenende oder unter der Woche unterwegs sind, lohnt sich die Investition in eine Saisonkarte. Doch welche Karte ist am sinnvollsten? Und welche sind besonders beliebt – und warum? Wir haben uns für euch schlau gemacht und die beliebtesten Saisonkarten im Überblick zusammengestellt.
Beliebte Saisontickets im Überblick
Gravity Card – Der europaweite Allrounder für Mountainbiker
Wer in der Welt des Gravity-Mountainbikens zu Hause ist, kommt an der Gravity Card kaum vorbei. Diese Saisonkarte gilt als das ultimative Ticket für alle, die keine Lust haben, sich auf einen einzigen Bikepark festzulegen. Stattdessen bietet sie Zugang zu einer ganzen Reihe von renommierten und abwechslungsreichen Parks quer durch Europa – 1 Ticket, 7 Länder, 30 Bikeparks: Österreich, Deutschland, Italien, Schweiz, Slowenien, Polen und Tschechien.
Mit einer einzigen Karte eröffnen sich zahlreiche Optionen, von flowigen Lines in den Alpen bis hin zu anspruchsvollen Downhill-Strecken im Mittelgebirge. Die Gravity Card richtet sich an alle, die gerne reisen, neue Trails entdecken und dabei noch sparen wollen – denn wer regelmäßig unterwegs ist, kommt damit deutlich günstiger weg als mit Einzeltickets.
Die Highlights der Gravity Card im Überblick
- 1 Ticket, 7 Länder, 30 Bikeparks
- Preise: Erwachsene ab 659 Euro, Jugend ab 494 Euro, Kinder ab 330 Euro
- ideal für vielreisende Mountainbiker, die gerne neue Regionen entdecken
- Ambitionierte Fahrer, die regelmäßig in großen Parks trainieren
- Bike-Urlauber, die mehrere Stopps in einer Saison planen
- Downhill-Fans, die auf der Suche nach Herausforderung und Abwechslung sind
Bereits ab rund 8–10 Besuchen in den enthaltenen Parks rentiert sich die Karte. Wer regelmäßig in den Alpen oder dem Mittelgebirge unterwegs ist, spart nicht nur bares Geld, sondern profitiert auch von der Flexibilität, spontan und ohne zusätzliche Ticketkäufe loszulegen.
GRAVITY CARD Bikeparks:
Bikepark Leogang (Österreich), Bike Republic Sölden (Österreich), Bikepark Winterberg (Deutschland), MTB Zone Bikepark Geißkopf (Deutschland), Lenzerheide Bikepark (Schweiz), Petzen (Slowenien), Maribor (Slowenien), und viele viel mehr….
2025 sind drei neue Gebiete mit inkludiert:
- Silvretta Bikearena Ischgl/Galtür/Samnaun (AUT/CH)
- Bikepark Lermoos-Biberwier (AUT)
- Bike Beats Alta Badia (ITA)
TIROL REGIO CARD – Regionale Vielfalt auf zwei Rädern
Die TIROL REGIO Bike+ ist ein Upgrade zur Tirol Regio Card und bietet pures Bike‑Vergnügen im Tiroler Oberland. Sie richtet sich an ambitionierte Trailbiker, die bereits eine Tirol Regio Card besitzen und den ganzen Sommer lang unbegrenzten Fahrspaß zum attraktiven Preis‑Leistungs‑Verhältnis genießen möchten. Neben zahlreichen kleineren und größeren Spots im Tiroler Oberland umfasst das Upgrade auch die drei Top‑Bikeparks Serfaus‑Fiss‑Ladis, Sölden und Nauders. Ideal für Einsteiger, Familien und Könner gleichermaßen, die sich auf einen erlebnisreichen und abwechslungsreichen Sommer auf vielfältigen Trails freuen.
- 201 Kilometer MTB-Trails
- 75 Trails in allen Schwierigkeitsstufen Tirol Regio Bike+ MTB Transport
- 34 Liftanlagen mit Bike-Transport
- 9 Familienfreundliche Bike-Angebote
- Erwachsene ab 323 Euro, Jugend ab 258 Euro, Kinder ab 161 Euro
In folgenden Tirol Regio Card Gebieten ist das Bike+ Upgrade uneingeschränkt nutzbar:
Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis, 3-Länder Enduro Trails, Bike Republic Sölden, Hochzeiger (Pitztal), Berwang‑Bichlbach, Biberwier Marienberg, Bergbahnen Kappl, Ehrwalder Alm, Silvapark Galtür, Bergbahnen Hochoetz, Imster Bergbahnen, See – Paznaun..
3-Länder Card – Grenzenloses Bike-Erlebnis rund um den Reschenpass
Für alle, die beim Mountainbiken keine Ländergrenzen kennen, ist die 3-Länder Card die perfekte Wahl. Sie verbindet die Trails dreier Länder – Österreich, Italien und der Schweiz – zu einem einzigen, zusammenhängenden Bike-Erlebnis. Besonders rund um den Reschenpass entfaltet sich damit ein wahres Paradies für Mountainbiker.
Egal, ob du deinen Urlaub in Nauders, Schöneben, St. Valentin oder auf der schweizerischen Seite am Mutzkopf verbringst – mit dieser Karte bist du flexibel unterwegs und kannst ganz entspannt zwischen Ländern, Seilbahnen und Trailnetzen wechseln. Ein echtes Highlight für alle, die Abwechslung und Panorama lieben.
Ticketoptionen & Vorteile
Die Karte gilt in der 3-Länder Bike Arena, einem grenzüberschreitenden MTB-Gebiet mit über 60 Kilometern an Trails, mehreren Seilbahnen und einem lückenlos verbundenen Netz. Die 3-Länder Card ist sowohl als Mehrtagesticket (z. B. 3, 4, 5 Tage) als auch in einer Saisonvariante erhältlich. Sie ermöglicht die Nutzung folgender Leistungen:
- Seilbahnen & Lifte in allen drei Ländern
- Trailnutzung inkl. markierter MTB-Strecken
- Grenzübergreifendes Biken ohne Ticket- oder Systemwechsel
- Ermäßigungen in manchen Unterkünften & Shops
- Preise: Erwachsene ab 322,50 Euro, Jugend ab 241,50 Euro, Kinder ab 161,50 Euro
Für wen lohnt sich die 3-Länder Card?
- Urlauber, die eine Woche oder länger in der Region verbringen
- Trailfans, die grenzübergreifend unterwegs sein möchten
- Enduro- und Tourenfahrer, die längere Strecken mit Seilbahnunterstützung bevorzugen
- Familien und Gruppen, die Abwechslung und gut gepflegte Infrastruktur schätzen
- Auch für ambitionierte Mountainbiker ist die Region spannend: Die 3-Länder Enduro-Trails sind teils naturbelassen, technisch fordernd und bieten landschaftlich einmalige Kulissen.
Bikepark-Saisonkarten – ideal für Stammgäste & Einheimische
Wer seinen Lieblings-Bikepark regelmäßig besucht oder in der Nähe wohnt, für den lohnt sich oft eine lokale Saisonkarte. Viele Parks bieten eigene Tickets für die gesamte Saison an und oft zu attraktiven Konditionen. Die Preise sind meist deutlich günstiger als einzelne Tagestickets über den Sommer hinweg, vor allem für Vielfahrer.
Solche Tickets bieten Flexibilität, keine Wartezeiten an der Kasse und oft auch Zusatzleistungen wie Early Access, Ermäßigungen bei Kursen oder in Partnershops.
Wer oft den gleichen Park besucht, spart richtig
Lokale Saisonkarten sind ideal für alle, die ihren “Home-Park” regelmäßig nutzen – oder ihren Sommerurlaub immer in der gleichen Region verbringen. Im Vergleich zum Tagesticket spart man oft schon ab dem 5. oder 6. Besuch, dazu kommen viele kleine Vorteile wie kürzere Wartezeiten und exklusive Ermäßigungen.
Auch für Eltern lohnt es sich oft: Viele Parks bieten Familiensaisonkarten oder Kombitickets für Erwachsene mit Kindern an.
Welche Karte passt zu mir? – Die richtige Wahl für deinen Bike-Sommer
Bei der Vielzahl an Angeboten stellt sich schnell die Frage: Welche Saisonkarte ist für mich persönlich die beste? Die Antwort hängt vor allem davon ab, wie oft, wo und wie flexibel du im Sommer mit dem Bike unterwegs bist. Wir zeigen dir, für wen sich welche Karte besonders lohnt – und warum sich eine Saisonkarte oft schneller auszahlt, als man denkt.
Vielreisende & Entdecker
Du bist in der ganzen Alpenregion unterwegs? Liebst es, neue Bikeparks auszuprobieren und legst Wert auf Vielfalt? Dann ist eine überregionale Karte wie die Gravity Card oder die TIROL REGIO Bike+ genau das Richtige für dich.
- Gravity Card: Zugang zu rund 30 Bikeparks in 7 Ländern – ideal für Roadtrips und wechselnde Wochenendziele.
- TIROL REGIO Bike+: Für alle, die regelmäßig innerhalb Tirols pendeln – etwa zwischen Serfaus, Innsbruck und dem Reschenpass.
Vorteil: Große Flexibilität, kein zusätzliches Ticket vor Ort nötig – einfach Bike einladen und los!
Urlauber und Wochenendfahrer
Du verbringst deinen Sommerurlaub oder mehrere Wochenenden in einer bestimmten Region? Dann lohnt sich oft eine regionale Karte wie die 3-Länder Card oder eine lokale Bikepark-Karte:
- 3-Länder Card: Perfekt für den Reschenpass – mit Trails in Südtirol, Tirol und der Schweiz.
- Lokale Karten (z. Geißkopf, Brandnertal, Wexl Trails): Ideal für verlängerte Wochenenden oder wenn du regelmäßig dieselbe Region besuchst.
Einheimische und Stammgäste
Du wohnst in der Nähe eines Bikeparks oder besuchst regelmäßig denselben Spot?
Dann sind Bikepark spezifische Saisonkarten meist die günstigste Lösung.
- Viele Parks bieten faire Preise für ihre Stammkunden – z. Serfaus-Fiss-Ladis, Geißkopf oder Samerberg.
- Auch Rabatte für Jugendliche, Familien oder Vereinsmitglieder sind häufig möglich.
Vorteil: Schneller Zugang ohne Anstehen, oft Extras wie Rabatte im Shop oder Early Rides inklusive.
Rechenbeispiel: Wann lohnt sich eine Saisonkarte?
Ein Tagesticket in einem größeren Bikepark kostet meist zwischen 35 und 55 €.
Besuchst du deinen Lieblingspark also ca. 8 bis 10 Mal pro Saison, hast du die Kosten für die Saisonkarte schon wieder drin und profitierst zusätzlich von mehr Komfort und oft besseren Konditionen. Gerade für ambitionierte Biker, Wochenend-Warrior oder Familien, die öfter gemeinsam fahren, rechnet sich die Investition schnell.
Mehr Trails, mehr Freiheit
Saisonkarten fürs Mountainbiken sind nicht nur praktisch, sondern oft auch eine echte Motivation, öfter aufs Bike zu steigen und neue Spots auszuprobieren. Ob europaweit mit der Gravity Card, regional mit der 3-Länder Card oder ganz lokal im Lieblingspark – das passende Angebot gibt es für jeden Fahrstil.
Diese Artikel könnten dir auch gefallen:
Outdoor-Abenteuer: Campen mit Kindern
Sommernächte voller Klang: Musikgenuss mit Bergkulisse
Golfparadies Alpen: Beliebte Plätze entlang der Alpen