Natur, Bewegung und echte Familienzeit – für viele Eltern ist das der Inbegriff von Lebensqualität. Wer mit Kindern regelmäßig in den Bergen unterwegs ist, profitiert von einer starken Gemeinschaft im Rücken: Die Familienmitgliedschaft im Deutschen Alpenverein (DAV) macht genau das möglich. Ob beim Wandern, Klettern, Radeln oder einfach bei einem Wochenende auf der Hütte – als DAV-Familie erlebt ihr Natur hautnah und profitiert von vielen Vorteilen.
Und nicht nur das: Mit eurem Mitgliedsbeitrag unterstützt ihr ganz nebenbei den Natur- und Klimaschutz im Alpenraum, sichert Wege und Hütten – und sorgt dafür, dass auch kommende Generationen eine intakte Bergwelt erleben dürfen.
Viele Vorteile für die ganze Familie
Familien sind ein wichtiges Standbein für die Zukunftsfähigkeit des DAV. Der Verband räumt der Familienarbeit und dem Familiensport in den Sektionen einen hohen Stellenwert ein. In den Familiengruppen sind Erwachsene, Kinder und Jugendliche gemeinsam im Gebirge unterwegs, wobei stets die Bedürfnisse der Kinder im Fokus stehen. So wird schon früh der Grundstein für eine lebenslange Begeisterung für Natur und Bewegung gelegt wird. Daher bildet der DAV berg- und familienerfahrene Sektionsmitglieder zu DAV-Familiengruppenleitungen aus.
Die DAV-Familienmitgliedschaft bietet euch zahlreiche Vergünstigungen für einen naturnahen Lebensstil mit Kindern:
- Ermäßigungen auf Hüttenübernachtungen – z. B. auf familienfreundlichen Alpenvereinshütten
- Günstiger Zugang zu DAV-Kletterhallen
- Exklusiver Zugang zu Selbstversorgerhütten eurer Sektion
- Bergsteigeressen zum vergünstigten Preis
- Umfassender Versicherungsschutz, z. B. für Rettungs- und Bergungskosten
- Ermäßigter Verleih von Kletterausrüstung oder Schneeschuhen (je nach Sektion)
Neben den Familiengruppen gibt es die Initiativen Bergferien und “Mit Kindern auf Hütten”. Hier finden Familien Urlaubsprogramme und familienfreundliche Unterkünfte für Familienurlaub in den Bergen.
Ein gemütliches und für Familien geeignetes Quartier ist die Voraussetzung für einen gelungenen Bergurlaub in den Alpen. Der Deutsche, Österreichische und Südtiroler Alpenverein stellen mit ihrer Initiative “Mit Kindern auf Hütten” besonders für Familien geeignete Standorte vor.
Besonders beliebt: Familienfreundliche Hütten
Auf allen Hütten mit der Auszeichnung “Mit Kindern auf Hütten” sind Familien herzlich willkommen. Die Familienhütten zeichnen sich aus durch:
- Altersgemäße Touren- und Erlebnismöglichkeiten
- Zustieg altersgemäß gestaffelt
- Hüttenumfeld geeignet für (Naturerlebnis-)Spiele
- Familienfreundliche Gastlichkeit
- Verpflegung in Preis und Zubereitung kinderfreundlich
- Ausstattung kindgerecht (Spiel- und Lesematerial, Tagesraum für Familien, Hochstühle, etc.)
Abenteuer für Kinder und Jugendliche: Gemeinsam aktiv
Kinder ab 8 Jahren können an speziellen DAV-Jugendkursen teilnehmen, von Wanderfreizeiten bis zu Mountainbike-Camps oder Skitouren. Die Jugendgruppen der Sektionen bieten das ganze Jahr über abwechslungsreiche Programme, fördern die Bewegung in der Natur und schaffen bleibende Freundschaften. Auch Familiengruppen und Elternangebote laden zum Mitmachen ein – sei es bei gemeinsamen Ausflügen oder Kursen.
Schon ab 8 Jahren können sie an organisierten Jugendkursen teilnehmen – zum Beispiel:
- Wanderfreizeiten mit Gleichaltrigen
- Klettercamps oder Mountainbike-Touren
- Wintersportwochen, Schneeschuhwanderungen oder Skitouren
Die Angebote sind kindgerecht gestaltet und fördern Bewegung, Teamgeist und Naturbewusstsein – ohne Leistungsdruck, aber mit ganz viel Spaß. Auch für Eltern gibt es passende Kurse oder Touren – drinnen wie draußen. Gemeinsame Erlebnisse, Austausch und Unterstützung innerhalb der Gruppen sind ein wichtiger Bestandteil der DAV-Philosophie.
Mitgliedsbeitrag mit Wirkung
Euer Beitrag ist mehr als nur ein Vereinsbeitrag. Ein großer Teil fließt direkt in die Instandhaltung von Hütten, Wegen und Infrastruktur in den Bergen. So helft ihr mit, das Wegenetz sicher und die Berghütten gastfreundlich zu halten. Darüber hinaus engagiert sich der DAV stark für den Natur- und Klimaschutz. Durch eure Mitgliedschaft schützt ihr aktiv die alpine Umwelt – für euch und kommende Generationen.
- Pflege und Instandhaltung von über 30.000 km Wanderwegen
- Sanierung und klimafreundlicher Betrieb von Berghütten
- Ausbau von Kletteranlagen, Klettergärten und Lehrpfaden
- Natur- und Klimaschutzprojekte im Alpenraum
- Jugendförderung und Umweltbildung
Warum sich die Mitgliedschaft lohnt
Als DAV-Mitglied seid ihr Teil der größten Bergsportgemeinschaft der Welt. Ihr erlebt echte Bergabenteuer, lernt neue Menschen kennen und unterstützt wichtige Projekte. Gleichzeitig profitiert ihr von attraktiven Leistungen:
- Günstiger Zugang zu Hütten und Kletteranlagen
- Umfangreiche Versicherungspakete
- Ausbildungsmöglichkeiten und Kurse
- Engagement im Ehrenamt
- Vielfältige Familien- und Jugendangebote
Wer kann Familienmitglied werden?
Der Familientarif gilt für verheiratete und unverheiratete Eltern mit Kindern bis zum 18. Lebensjahr, auch Alleinerziehende können davon profitieren. Wichtig ist nur: Die Familie muss an einem Wohnort gemeldet sein. Jedes Familienmitglied erhält dabei eine eigene Mitgliedsnummer und einen persönlichen DAV-Ausweis.
Die DAV-Familienmitgliedschaft ist möglich für:
- Verheiratete oder unverheiratete Eltern mit gemeinsamen Kindern bis einschließlich 18 Jahre
- Alleinerziehende Elternteile mit Kindern
- Voraussetzung: Die Familie lebt an einem gemeinsamen Wohnort
Mitglied werden – so einfach geht’s
Deutschlandweit gibt es über 350 Sektionen des Deutschen Alpenvereins, von Großstadtgruppen mit Kletterzentren bis zu kleinen Sektionen mit Fokus auf Familien oder Touren.
Viele bieten:
- Kletterkurse für Kinder & Erwachsene
- Familienwanderungen & Ausflüge
- Ausrüstungsverleih (z. B. Kindertragen, Schneeschuhe)
- Ferienprogramme & Zeltlager
- Vorträge, Kurse & Infoabende
Welche Sektion zu euch passt, findet ihr über die DAV-Sektionensuche auf der offiziellen Website schnell heraus.
FAQs zur Mitgliedschaft im DAV
Gemeinsam für die Berge
Euer Beitrag macht einen Unterschied. Er sorgt dafür, dass rund 30.000 km Wanderwege sicher bleiben, Hütten modernisiert und ökologisch betrieben werden, neue Kletterhallen entstehen und junge Menschen den Bergsport erleben können. Ihr helft mit, dass die Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt erhalten bleibt.
Weiter Artikel, die dir gefallen werden:
Österreichs Nationalparks: Wo Natur sich selbst gehört