Funktionsbekleidung: Worauf sollte ich beim Kauf achten?

BY Skiinfo
8. Oktober 2025

Die richtige Skibekleidung entscheidet oft darüber, ob ein Tag auf der Piste zum Genuss oder zur Geduldsprobe wird. Funktionsbekleidung sorgt dafür, dass du bei Wind, Schnee und wechselnden Temperaturen warm und trocken bleibst, ohne ins Schwitzen zu geraten. Moderne Materialien und durchdachte Schichtsysteme transportieren Feuchtigkeit nach außen, halten Kälte ab und bieten gleichzeitig gute Bewegungsfreiheit. Gerade beim Skifahren oder Snowboarden, wo körperliche Anstrengung und Witterung aufeinandertreffen, ist die passende Kleidung der Schlüssel zu Komfort und Sicherheit.Skiinfo logoBeim Kauf von Skibekleidung spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Dazu gehören Atmungsaktivität, Wasserdichtigkeit, Passform und praktische Details. Auch Elemente wie Belüftungsöffnungen, versiegelte Nähte oder ein Schneefang können den Unterschied machen. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du beim Kauf achten solltest, wie du die einzelnen Lagen von der Unterwäsche bis zur Außenjacke sinnvoll kombinierst und welche Materialien dich zuverlässig durch lange Skitage begleiten.

10 Tipps für deine richtige Auswahl

1. Die richtige Passform ist entscheidend

Egal, ob du ein erfahrener Skifahrer oder ein Anfänger bist, die Passform deiner Skibekleidung ist von entscheidender Bedeutung. Es gibt verschiedene Arten von Skibekleidung, darunter:

 

Skijacken: Diese sind oft mit einer isolierten Schicht ausgestattet und bieten Schutz vor Wind und Schnee. Achte darauf, dass die Jacke genügend Taschen und Belüftungsoptionen hat.

Skihosen: Skihosen sind in der Regel wasserdicht und haben eine gute Isolierung. Sie sollten bequem über deine Ski- oder Snowboardstiefel passen.

Skiunterwäsche: Diese Schicht liegt direkt auf der Haut und leitet Feuchtigkeit ab, um dich trocken zu halten. Merinowolle ist eine beliebte Wahl für Skiunterwäsche.

Skihandschuhe: Wähle Handschuhe, die warm und wasserdicht sind, aber gleichzeitig eine gute Bewegungsfreiheit bieten.

Skisocken: Investiere in spezielle Skisocken, die Feuchtigkeit ableiten und Blasenbildung verhindern.

2. Schichte klug

Das Zwiebelprinzip ist der Schlüssel zu einer optimalen Isolierung und einem angenehmen Körperklima beim Skifahren. Anstatt einer dicken Kleidungsschicht besteht das System aus mehreren dünnen Lagen, die zusammenarbeiten und sich den äußeren Bedingungen flexibel anpassen lassen. So bleibst du warm, trocken und beweglich – selbst bei wechselndem Wetter oder anstrengenden Abfahrten.

Die Basis bildet eine Funktionsunterwäsche, die Feuchtigkeit zuverlässig vom Körper wegtransportiert und dich trocken hält. Darüber sorgt eine isolierende Mittelschicht, etwa aus Fleece oder leichter Kunstfaser, für angenehme Wärme. Den Abschluss bildet eine wasser- und winddichte Außenschicht, die vor Schnee, Regen und Fahrtwind schützt. Dieses Schichtsystem ermöglicht es dir, je nach Temperatur oder Aktivitätsgrad einzelne Lagen an- oder auszuziehen und so stets das richtige Klima auf der Haut zu behalten.

 

3. Achte auf die richtigen Materialien

Die Wahl der richtigen Materialien für deine Skibekleidung ist entscheidend für deinen Komfort und deine Leistung auf der Piste. Hochwertige Funktionsstoffe wie Gore-Tex schützen zuverlässig vor Nässe und Wind und leiten gleichzeitig Schweiß nach außen ab. So bleibt dein Körper auch bei intensiver Bewegung angenehm trocken.

Achte darauf, dass deine Skibekleidung nicht nur atmungsaktiv, sondern auch gut isoliert ist. Materialien wie Kunstfaser oder Daune speichern Wärme, ohne zu beschweren, und halten dich selbst bei niedrigen Temperaturen angenehm warm. Eine gute Kombination aus Schutz, Atmungsaktivität und Wärmerückhalt sorgt dafür, dass du dich bei jedem Wetter wohlfühlst und dich voll und ganz dem Skifahren widmen kannst.

4. Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität

Diese beiden Eigenschaften sind entscheidend, um dich auf der Piste trocken und komfortabel zu halten. Achte deshalb beim Kauf darauf, dass deine Skibekleidung eine Wassersäule von mindestens 10.000 Millimetern aufweist. So ist sichergestellt, dass sie auch bei starkem Schneefall oder leichtem Regen zuverlässig dicht bleibt. Ebenso wichtig ist eine gute Atmungsaktivität, damit Feuchtigkeit, die beim Schwitzen entsteht, nach außen entweichen kann.

Nur wenn beide Eigenschaften im Gleichgewicht stehen, bleibt das Körperklima angenehm und die Kleidung fühlt sich weder feucht noch klamm an. Gerade bei längeren Abfahrten oder an warmen Sonnentagen macht sich dieser Unterschied deutlich bemerkbar und trägt entscheidend zu deinem Wohlbefinden auf der Piste bei.

 

5. Die richtige Isolierung

Die Wahl der richtigen Isolierung hängt stark davon ab, unter welchen Bedingungen du unterwegs bist und wie aktiv du auf der Piste bist. Überlege dir, ob du eher bei kaltem, trockenem Winterwetter oder bei wechselhaften Bedingungen fährst und welcher Isolierungstyp am besten zu deinem Fahrstil passt. Die Isolierung bestimmt maßgeblich, wie warm du bleibst und wie gut deine Kleidung Feuchtigkeit reguliert.

Daunenisolierung: Eine Daunenisolierung bietet eine hervorragende Wärmeleistung bei geringem Gewicht und ist ideal für trockene, kalte Tage. Wird sie jedoch feucht, verliert sie einen Teil ihrer Isolationsfähigkeit.

Synthetische Isolierung: Eine synthetische Isolierung hingegen trocknet deutlich schneller und hält auch bei Nässe zuverlässig warm. Sie eignet sich besonders für sportlich aktive Fahrer oder für wechselhafte Wetterbedingungen, bei denen es auf eine gute Balance zwischen Wärme, Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsmanagement ankommt.

 

6. Funktionale Details nicht vergessen

Beim Skifahren und Snowboarden können kleine Details einen großen Unterschied machen. Achte deshalb auf praktische Ausstattungsmerkmale, die den Komfort und die Funktionalität erhöhen. Belüftungsschlitze sorgen für Luftzirkulation und verhindern so, dass es bei intensiver Bewegung zu warm wird. Verstellbare Kapuzen bieten zusätzlichen Schutz bei Wind und Schnee, während Schneefänge verhindern, dass Nässe oder Kälte unter die Kleidung gelangt.

Auch Taschen mit Reißverschluss sind hilfreich, um Liftkarten, Handy oder Snacks sicher zu verstauen. Solche durchdachten Details machen deine Skibekleidung vielseitig und alltagstauglich, sodass du dich ganz auf das Fahren konzentrieren kannst, egal bei welchem Wetter.

 

7. Farbe und Sichtbarkeit

Die Wahl der Farbe deiner Skibekleidung ist nicht nur eine Frage des Stils, sondern auch der Sicherheit. Helle, auffällige Farben erleichtern es anderen Skifahrern, dich auf der Piste zu erkennen, insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen.

8. Die richtigen Accessoires

Vergiss nicht die passenden Accessoires, um dich auf der Piste warm und geschützt zu halten. Ein gut sitzender Helm sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern auch für angenehme Wärme am Kopf. Hochwertige Handschuhe halten die Hände trocken und beweglich, während spezielle Skisocken für ein angenehmes Fußklima und guten Halt im Skischuh sorgen. Eine gut angepasste Skibrille schützt deine Augen vor Wind, Schnee und UV-Strahlung und sorgt bei jedem Wetter für klare Sicht. Investiere in hochwertige Accessoires, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten.

 

9. Pflege

Deine Skibekleidung wird einiges aushalten müssen, also sorge gut für sie. Folge den Waschanweisungen des Herstellers und imprägniere sie regelmäßig, um die wasserabweisenden Eigenschaften zu erhalten. Repariere kleine Schäden sofort, um die Lebensdauer deiner Bekleidung zu verlängern.

 

10. Teste deine Ausrüstung

Bevor du dich auf die Piste begibst, solltest du deine gesamte Skiausrüstung in Ruhe ausprobieren und überprüfen, ob alles richtig sitzt und funktioniert. Ziehe deine Skibekleidung komplett an, kontrolliere Reißverschlüsse und Verschlüsse, teste die Passform von Helm und Skibrille und achte darauf, dass nichts drückt oder verrutscht. Auch die Skibindungen sollten vor dem ersten Einsatz sorgfältig eingestellt und geprüft werden, damit du sicher unterwegs bist.

Wenn du dir bei der Auswahl oder Anpassung unsicher bist, ist ein Sportfachgeschäft immer eine gute Anlaufstelle. Dort erhältst du professionelle Beratung, kannst verschiedene Modelle direkt ausprobieren und bekommst deine Ausrüstung fachgerecht angepasst. So startest du bestens vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl in den Skitag.

Die Wahl der richtigen Ausrüstung und Skibekleidung ist entscheidend für einen gelungenen Tag auf der Piste. Achte auf Passform, Materialien, Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität, Isolierung und funktionale Details. Investiere in hochwertige Bekleidung und Accessoires und sorge gut für deine Ausrüstung. Mit der richtigen Skibekleidung kannst du die Berge in vollen Zügen genießen und sicher und komfortabel Skifahren oder Snowboarden.

Weitere Artikel, die dich interessieren könnten:

Dein Guide zum perfekten Ski: Entdecke den Skiinfo Skitest 2025

Skifahren und Snowboarden in Japan: Wintersport mal anders

Auftakt in den Winter: Gletscherskigebiete in Tirol