Die goldene Jahreszeit in der Dolomitenregion 3 Zinnen

Magazine Sommer Bergleben Die goldene Jahreszeit in der Dolomitenregion 3 Zinnen

Der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu, doch für ein aktives Wochenende ist es noch nicht zu spät. Wie wäre es mit einem Abstecher nach Südtirol? Dort verbinden sich Bewegung, Genuss und Wohlbefinden mit einer Landschaft, die ihresgleichen sucht. Gerade im Herbst entfaltet die Dolomitenregion 3 Zinnen ein einzigartiges Farbenspiel: Wälder leuchten in Gold und Rot, während die markanten Felsgipfel der Dolomiten im Abendlicht erstrahlen.

Die Region mit ihren fünf Hauptorten Sexten, Innichen, Toblach, Niederdorf und Prags lädt zu Wanderungen, Radtouren und entspannten Tagen gleichermaßen ein. Kühle Bergluft, kulinarische Genüsse und Veranstaltungen machen den Herbst hier zu einer besonders erlebnisreichen Zeit.

Naturschauspiel Dolomiten

Die Drei Zinnen: Wahrzeichen mit Geschichte

Die Drei Zinnen sind das Symbol der Region und ein Aushängeschild der Dolomiten insgesamt. Die drei markanten Felstürme liegen an der Grenze zwischen Südtirol und der Provinz Belluno. Der höchste Gipfel ist die Große Zinne mit 2.999 Metern, flankiert von der Westlichen (2.973 m) und der Kleinen Zinne (2.857 m).

Seit ihrer Erstbesteigung im Jahr 1869 zieht die Formation Kletterer aus aller Welt an. Besonders die steilen Nordwände sind legendär und Schauplatz einiger der bekanntesten Routen der Alpen. Heute stehen die Drei Zinnen im Naturpark Drei Zinnen und gehören seit 2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe.

Farbenspiele und die Sextner Sonnenuhr

Die Dolomiten sind für ihr einzigartiges Farbenspiel bekannt: je nach Wetter und Tageszeit wechseln die Gesteinsformationen zwischen Grau, Gelb und tiefem Rot. Besonders im Herbst verstärkt dieses Schauspiel die mystische Atmosphäre.

Ein weiteres Naturwunder ist die Sextner Sonnenuhr. Fünf Gipfel – Neuner, Zehner, Elfer, Zwölfer und Einser – bilden zusammen die größte steinerne Sonnenuhr der Welt. Zur Wintersonnenwende steht die Sonne mittags punktgenau über dem Zwölfer, ein Spektakel, das Naturfreunde immer wieder fasziniert.

Wandern in der Dolomitenregion 3 Zinnen

Mehr als 2.000 Kilometer markierte Wanderwege durchziehen die Region – von gemütlichen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Mehrtagestouren. Im Herbst sind die Wege besonders reizvoll, da sie weniger überlaufen sind und Ruhe sowie intensive Naturmomente versprechen.

Empfehlenswerte Routen sind etwa der historische Schmugglersteig am Helm, die Bonnerhütte bei Toblach oder die idyllische Rossalm in Prags. Wer länger unterwegs sein möchte, kann die mehrtägige „Dolomiti Senza Confini“-Tour wagen – eine grenzüberschreitende Wanderung mit eindrucksvollen Panoramen.

Radfahren in der Dolomitenregion

Auch Radfahrer kommen hier voll auf ihre Kosten. Über 450 Kilometer ausgewiesene Radwege führen durch Täler und Wälder sowie vorbei an beeindruckenden Bergpanoramen.
Ein Klassiker ist der Dolomitenradweg von Toblach nach Cortina. Die rund 30 Kilometer lange Strecke folgt einer ehemaligen Bahntrasse und führt durch das malerische Höhlensteintal. Wer den Rückweg nicht radeln möchte, kann den Bus nutzen, der auch Fahrräder transportiert.

Ein weiteres Highlight für ambitionierte Biker ist die Latemar-Umrundung. Die Tour zählt zu den eindrucksvollsten Rundstrecken der Dolomiten: Auf etwa 45 Kilometern und mit rund 1.800 Höhenmetern führt sie über Schotterwege, Singletrails und Forststraßen rund um das imposante Latemarmassiv. Neben sportlicher Herausforderung locken spektakuläre Ausblicke auf Rosengarten, Schlern und die Zacken des Latemar, die diese Route zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Hütten, Almen und Genussmomente

Historische Klettersteige, idyllische Wanderwege und imposante Panoramen prägen die Dolomitenregion 3 Zinnen. Doch nicht nur die Naturerlebnisse machen den Reiz dieser Berge aus. Auch die zahlreichen Hütten und Almen sind ein fester Bestandteil der Südtiroler Bergkultur. Nach einer anspruchsvollen Gipfeltour oder einer gemütlichen Familienwanderung gibt es kaum etwas Schöneres, als auf der Sonnenterrasse einer Almhütte die Aussicht auf die Dolomiten zu genießen.

Serviert werden regionale Spezialitäten wie Schlutzkrapfen, Knödel oder eine klassische Südtiroler Marende mit Speck, Käse und Schüttelbrot. Zum süßen Abschluss lockt eines der vielen süßen kulinarischen Highlights.

Die meisten Hütten und Almen sind über gut markierte Wege erreichbar, viele bieten zudem die Möglichkeit zur Übernachtung auf mehrtägigen Touren. Besonders komfortabel: Bis zum 4. November 2024 sind zahlreiche Hütten noch mit Bergbahnen erreichbar. Moderne Aufstiegsanlagen bringen Gäste bequem auf bis zu 2.000 Meter Höhe und bieten einen Panoramablick auf das herbstliche Farbenspiel der Dolomiten.

Nach aktiven Stunden an der frischen Bergluft laden die Unterkünfte in den Dörfern Sexten, Innichen, Toblach, Niederdorf und Prags zum Erholen ein. Von urigen Pensionen über familiengeführte Hotels bis hin zu luxuriösen Wellnessresorts findet jeder die passende Unterkunft. Viele Häuser haben sich zudem auf Wanderer und Radfahrer spezialisiert und bieten Massagen sowie Wellnesspakete, um müde Muskeln wieder fit zu machen.

Auch kulinarisch hat Südtirol viel zu bieten. Die regionale Küche vereint alpine Tradition mit mediterraner Leichtigkeit. Ob deftige Suppen, knuspriger Speck, feine Süßspeisen oder ein Glas Vernatsch zum Abendessen – Genussmomente gehören in Südtirol einfach dazu. Hütten und Almen in der Dolomitenregion 3 Zinnen

 

Event-Highlights im Herbst

Die Dolomitenregion 3 Zinnen ist nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber, sondern auch ein Ort lebendiger Traditionen und Feste.

Südtiroler Drei Zinnen Alpine Run (13. September 2025)

  • Eines der faszinierendsten Berglauf-Events überhaupt und ein spektakulärer Streckenverlauf um die Drei Zinnen.
  • Zusätzlicher Programmpunkt: der “MINI Drei Zinnen Alpine Run” am darauffolgenden Tag.

Heugabel-Handwerks- und Bauernmarkt  (13.–14. September 2025(

  • Traditioneller Markt in Innichen mit Handwerk, regionalen Produkten und stimmungsvoller Herbstatmosphäre.

Sextner Almabtrieb (20. September 2025)

  • Bunt geschmücktes Vieh kehrt von den Almen zurück – begleitet von Musik, Bauernmarkt und Feierlichkeiten am Fuße der Drei Zinnen

Niederdorfer Kartoffelwoche & Kartoffelfest

  • Kartoffelwoche: 19.–28. September 2025 – Spezialitäten rund um die Kartoffel in teilnehmenden Restaurants.
  • Kartoffelfest: 27.–28. September 2025 – Bauernmarkt und Fest in Niederdorf.

Dolomiti Gourmet Festival – vom 3. bis 5. Oktober 2025 verwandelt sich die Region in eine Gourmet-Bühne

  • Freitag, 3. Oktober: Gourmet-Walk in Innichen, ab 19 Uhr: Eine kulinarische Wanderung durch die Altstadt mit internationalen Spitzenköchen und mehreren Geschmacksetappen.
  • Samstag, 4. Oktober: Gourmet Hüttenabend im Jora Mountain Dining in Innichen, ab 19 Uhr: Exklusiv, stimmungsvoll, mit Spitzenköchen.
  • Sonntag, 5. Oktober: Abschlussevent an der Haunold-Bergstation: Kreative Gerichte, Wein- und Food-Stationen, Bauernmarkt und Live-Musik.

Der Herbst ist die perfekte Zeit, um die Dolomitenregion 3 Zinnen zu entdecken. Ob wandern, radeln, genießen oder Feste feiern, hier verschmelzen Natur, Kultur und Kulinarik zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Weiter Artikel, die dir gefallen werden:

Faszination Bergwandern: warum ist es so gesund

So gelingt dein Einstieg ins Trailrunning: Tipps, Technik für Anfänger

Wandern mit Kindern: Ein Abenteuer für die ganze Familie

Teilen:
Copyright © 1995-2025  Mountain News LLC.  Alle Rechte vorbehalten.