Flicken oder Kleben: Löcher in der Sportbekleidung reparieren

Magazine Funktionsbekleidung Flicken oder Kleben: Löcher in der Sportbekleidung reparieren

Das alte Baumwoll-T-Shirt oder die dicken Wandersocken konnte man früher einfach von Mutti flicken lassen. Der modernen Funktionskleidung sollte man besser nicht mit Nadel und Faden zu Leibe rücken. Aber wie kann man kleine Löcher in der Sportbekleidung reparieren?

Der Nachteil der Technik

Moderne Funktionskleidung hat viele Vorteile. Je nach Modell und Preisklasse ist sie leicht, winddicht, wasserfest, atmungsaktiv oder schützt vor extremer Kälte. Doch dabei gibt es ein Problem: Denn sobald eine Jacke oder Hose ein kleines Loch oder einen Riss hat, ist das nur schwer zu reparieren. Sofern die beschädigte Stelle nicht zu groß ist, kann man die Klamotten aber auch selber wieder richten.

Arten der Beschädigungen

1.Abnutzung

Aufgescheuerte Nähte oder abgelöste Verklebungen entstehen meisten durch den Gebrauch. Vor allem kann die Kleidung durch schweres Gepäck leiden. Besonders die stellen an dem der Rucksack aufliegt. Sollte es sich bei der Abnutzung um aufgelöste Nähte handeln, kann das Problem leicht repariert werden. Ist das Nahtband nicht zu sehr beschädigt, kann es mit einem Textilkleber wieder fixiert werden. Dabei gilt zu beachten, die zu klebenden Teile ordentlich zusammengedrückt zu halten. Das ganze sollte dann für 12-24 Stunden in Ruhe aushärten.

Ist die Naht zu schwer beschädigt, so dass kein Kleber es mehr reparieren kann, dann hilft es ein selbstklebendes Nahtband oder gar kleinere Flicken aufzubringen. Sollest du es in Erwägung ziehen, das Nahtband zu flicken, dann muss die Stelle vorher ordentlich gereinigt werden. Alles zum Thema Flicken findest du weiter unten in dem Artikel. Wir empfehlen das selbstklebende Nahtband, da es in der Aufbringung einfacher ist.

2.Äußere Einflüsse

Die Kleidung kann schneller Beschädigt werden, als wie du denkst. Scharfkantige Felsen, Funkenflug am Lagerfeuer oder gar ein Sturz kann zu einem Loch oder einem Riss in deiner Jacke sorge. Mit etwas Glück, bedeutet dies aber noch nicht das Aus für deine Kleidung. Auch hier kann mit Flicken und Kleber, kleinere Beschädigungen effektiv repariert werden. Zu dem bieten auch einige Hersteller für ihre Kleidungsstücke, geeignete Reparatursets an. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass das Set auch für das Material des Kleidungsstück geeignet ist.

 

Flicken für Gore-Tex Produkte sparen viel Geld

Bevor man sich beispielsweise für 300 Euro eine neue Jacke kauft, kann man zumindest versuchen, das Loch selber zu flicken. Für Gore-Tex Bekleidung gibt es beispielsweise spezielle Repair-Kits. Ein Set, das im Fachhandel nicht mehr als sieben Euro kostet, beinhaltet in der Regel zwei bis zu vier Klebeflicken, die einfach auf das Loch geklebt werden. Die Flicken haben zumeist standardisierte Größen und Fomrate (rund und eckig), daher entfällt das Zurechtschneiden – sie sind direkt und ohne weitere Hilfsmittel einsatzbereit.

Flicken anbringen

Mit Flicken kann man am besten seine Sportbekleidung reparieren. Die Liste kann von einem Loch in der Polyesterhose bis hin zur Skihose von Kindern gehen. Das Anbringen der Flicken bedarf keiner großen Fertigkeiten als Handwerker: Achtet vorab darauf, dass die beschädigte Stelle trocken und frei von Schmutz oder anderen Fremdstoffen ist, da der Flicken sonst nicht richtig hält. Zieht den Stoff glatt und drückt den Flicken ein paar Minuten fest auf die beschädigte Stelle. Wenn ihr das Loch unterwegs geflickt habt, solltet ihr zu Hause den Flicken noch einmal überbügeln, damit er besser hält. Alternativ für unterwegs könnt ihr auch einen Topf mit Wasser erhitzen und ihn dann – gewissermaßen als Bügeleisenersatz – mit dem heißen Boden auf das Loch drücken, um den Trockenvorgang zu beschleunigen.

Loch in der Sportbekleidung reparieren

Um ein Loch in der Jacke zu reparieren, benötigst du zwei Flicken: einen für außen und einen für innen. Der Flicken sollte deutlich größer sein als die beschädigte Stelle. Handelt es sich um Risse, dann gilt als Richtwert, den Flicken immer einen Zentimeter länger zu wählen. Wieder gilt zu beachten, die zu reparierende Stelle ordentlich zu reinigen. Zum Beispiel können Alkoholtupfer oder Desinfektionsmittel dabei hilfreich sein. Nach der Reinigung können dann die Flicken auf beiden Seiten der beschädigten Stelle angeklebt werden. Dabei sollten keine Falten entstehen, so dass der Flicken über sauber platziert und geklebt werden kann.

Für Trekker: Der Kochtopf hilft

Dadurch erhöht sich auch die Lebensdauer der Flicken. Achtet darauf, dass der Topf nicht zu heiß ist, um das Gewebe nicht zu beschädigen. Der Vorteil der Flicken ist nicht nur, dass sie direkt angebracht werden können. Sie können auch leicht entfernt werden, wenn man seine Funktionskleidung im Fachgeschäft professionell reparieren lassen möchte. Denn für dauerhafte Reparaturen sind die Flicken nicht empfehlenswert, da sie nur rund fünf Waschgänge aushalten. Zudem sehen sie nicht allzu gut aus.

Übrigens: Für eine PU-beschichtete Jacke benötigt man keine Flicken. Dieses Material schließt sich von selber, wie eine Studie der EMPA (Eidgenössische Materialprüfungsanstalt) in der Schweiz ergeben hat.

Kleber: Alternativen zum Flicken

Eine Alternative zu den Flicken sind Kleber wie Seam Grip. Diese Kleber halten zwar deutlich länger als Flicken, brauchen aber auch mehr Zeit zum Trocknen. Bei den meisten Produkten sollte man die Funktionskleidung allerdings rund 24 Stunden trocknen lassen. Daher sind Kleber als Sofortheilung nicht geeignet. Der Vorteil der Klebstoffe ist aber, dass man mit ihnen meistens auch sich lösende Nähte befestigen kann – was mit den Flicken nicht geht.

Fazit

Der Vorteil der hochwertigen Funktionsbekleidung ist, dass sie sehr widerstandsfähig sind. Daher kommt es eigentlich auch selten vor, dass man ein Loch hinein reißt. Falls es trotzdem passiert, kann man mit Flicken oder Kleber das Loch zwar stopfen. Gerade für häufige Nutzer ist es dennoch langfristig besser, den Schaden in einem Fachgeschäft ansehen zu lassen. Denn im Fachgeschäft können dann die Profis die Sportbekleidung reparieren. Allerdings kann dies teuer werden.

Gastautor: Christian Riedel/bergleben.de

 

Weitere Artikel die dich interessieren könnten:

Jacken- und Zeltkauf: Was bedeutet die Wassersäule?

Wichtige Materialpflege: Skier richtig lagern

Zollfrei einkaufen in den Bergen: Samnaun, Livigno, Andorra

Teilen:
Copyright © 1995-2024  Mountain News LLC.  All rights reserved.