Goldener Herbst, kühles Bier und echte Naturerlebnisse: Warum sich der Chiemgauer Spätsommer mehr als lohnt

Magazine Sommer Bergleben Goldener Herbst, kühles Bier und echte Naturerlebnisse: Warum sich der Chiemgauer Spätsommer mehr als lohnt

Wenn die Wälder in sattem Gold und Kupferrot leuchten und der Duft frischer Äpfel in der Luft liegt, beginnt im Chiemgau eine ganz besondere Jahreszeit. Der Herbst bringt nicht nur Ruhe in die Natur – er sorgt auch bei uns für Entschleunigung. 

Jetzt ist der perfekte Moment, die Region bewusst zu erleben: beim Wandern auf aussichtsreichen Wegen, mit dem Rad entlang idyllischer Strecken zur nächsten Brauerei oder bei einer gemütlichen Einkehr mit Blick auf den Chiemsee.

Chiemgauer Wanderherbst: Geführte Touren gratis erleben

Der Herbst ist im Chiemgau die schönste Zeit, um die Wanderschuhe zu schnüren. Klare Luft, milde Temperaturen und farbenprächtige Landschaften schaffen ideale Bedingungen. Besonders attraktiv: Zwischen September und November lockt der Chiemgauer Wanderherbst mit kostenlosen, geführten Touren. Von gemütlichen Spaziergängen bis zu anspruchsvolleren Routen ist für jedes Fitnesslevel etwas dabei.

Mehrmals pro Woche verbinden zehn abwechslungsreiche Touren Bewegung an der frischen Luft mit regionaler Kulinarik und authentischem Eintauchen in Kultur und Landschaft des Chiemgaus. Dazu gehören Kräuterwanderungen, unvergessliche Ortsbesuche, römische Gaumenerlebnisse oder kulinarische Angebote wie der beliebte Kaiserschmarrn-Kurs im Alten Bad Unterwössen.

Begleitet werden die Wanderungen von erfahrenen Guides aus der Region, die nicht nur sicher durch die Route führen, sondern auch Geschichten, Traditionen und Hintergründe lebendig vermitteln.

Organisatorisches zum Chiemgauer Wanderherbst:

  • Anmeldung bis zum Vortag online oder bei der Tourist-Information
  • Teilnehmerzahl begrenzt auf 15 Personen
  • Kinder unter 14 nur in Begleitung Erwachsener
  • Teilnahme kostenfrei, Verkostungen inklusive
  • Transferkosten & Einkehr auf Selbstzahlerbasis
Chiemgau GmbH – Tourismus

 

5 Tourentipps für individuelle Wanderungen

Wer lieber allein oder im kleinen Kreis unterwegs ist, findet im Chiemgau Touren für alle Ansprüche – vom gemütlichen Spaziergang bis zur herausfordernden Gipfeltour. Hier fünf Empfehlungen für den Spätsommer.

  • Für Familien: Langerbauer Alm

Die Alm ist auf verschiedenen Wegen erreichbar, die kürzeste Route dauert rund eine Stunde und ist kinderwagentauglich. Vor Ort warten selbstgemachter Käse, frisch gebackenes Brot und ein kleiner Streichelzoo.

  • Für Genusswandernde: Premiumwanderweg „Almgenuss“

Die abwechslungsreiche Strecke dieses Rundweges führt durch urige Wälder und an Quellen vorbei zu mehreren Almen, mit großartigen Ausblicken auf den Chiemsee und das Kaisergebirge.

  • Für sportlich Ambitionierte: Gipfelwanderung zum Geigelstein

Mit etwa sieben Stunden und mehr als 1.200 Höhenmetern verlangt diese Tour Kondition. Belohnt wird der Aufstieg mit Panoramablicken zum Kaisergebirge, den Berchtesgadener Alpen und dem Chiemsee.

  • Für Wissbegierige: Baumweg zum Keltengehöft Stöffling

Ein leichter, familienfreundlicher Themenweg ab Seebruck, der über die Bedeutung heimischer Bäume in der keltischen Mythologie informiert.

  • Für alle: Chiemsee Ostufer-Promenade

Ein barrierefreier Spazierweg ab Chieming. Entlang des Weges: eine Naturbeobachtungsplattform, Spielplätze und Einkehrmöglichkeiten – ideal für entspannte Nachmittage.

Mit der Bergbahn zum Gipfelglück

Höhenluft tut gut – und im Chiemgau ist sie ohne große Anstrengung erreichbar. Mehrere Bergbahnen bringen Ausflügler bequem nach oben, wo aussichtsreiche Spazierwege, urige Hütten und stille Plätze inmitten unberührter Natur auf sie warten. Das Panorama reicht an klaren Herbsttagen weit hinein in die Alpen und macht jeden Ausflug zum unvergesslichen Erlebnis. Familien kommen besonders mit dem Flying Fox am Hocheck oder der Dinosaurier-Erlebniswelt auf der Steinplatte auf ihre Kosten. Ein weiteres Highlight ist die Flyline am Unternberg, auf der man schwebend durch die Baumwipfel gleitet – ein Abenteuer für Groß und Klein.

Doch schon die Bergbahnfahrten selbst sind ein Highlight im Chiemgau: Ein echter Klassiker ist die Predigtstuhlbahn in Bad Reichenhall, denn sie ist nicht nur die älteste im Original erhaltene Großkabinenbahn der Welt, sondern darüber hinaus auch als einzige Seilbahn überhaupt denkmalgeschützt. Ebenso nostalgisch, und deshalb immer eine Fahrt wert, ist die Dürrnbachhorn-Sesselbahn, die mit ihrem besonderen Charme zusätzlich begeistert.

Auf zwei Rädern zu Chiemgaus Heimatbrauern

Das Prinzip der Chiemgauer Brauereiradtouren ist so einfach wie verlockend: Sie verbinden Bewegung an der frischen Luft mit Einkehr in den traditionellen Brauereien und Bräustüberln der Region. Zehn Brauereien und fünf ausgearbeitete Touren laden dazu ein, die Vielfalt des bayerischen Biers zu entdecken und gleichzeitig die Landschaft des Chiemgaus mit ihren Seen, Naturschutzgebieten, Burgen und Klöstern vom Sattel aus zu genießen.

Die Routen sind zwischen 37 und 63 Kilometer lang und bieten für jedes Fitnesslevel die passende Variante – vom sportlichen Halbtagesausflug bis zur entspannten Tagestour. Besonders motivierend: Wer unterwegs die Stempel der Heimatbrauer sammelt, wird am Ende belohnt. Sechs Stempel genügen, und schon gibt es ein Sechsertragerl Chiemgauer Bier frei Haus als Erinnerung.

Fünf Tipps für Genussradtouren im Chiemgau

Ob gemütlich mit dem E-Bike oder sportlich auf dem Trekkingrad – im Chiemgau führen abwechslungsreiche Touren durch eine herbstliche Landschaft, die wie gemacht ist für Radgenuss.

  • Archäologischer Rundweg

22 Kilometer familienfreundliche Strecke auf den Spuren von 4.000 Jahren Geschichte.

  • Chiemgau Radweg

Von Inzell nach Reit im Winkl in gut drei Stunden – Bergblicke inklusive, ganz ohne große Anstrengung.

  • Chiemsee Radweg

55 Kilometer rund ums „Bayerische Meer“: ein Klassiker in knapp vier Stunden.

  • Chiemgauer Schmankerltour

Rundweg mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten in Hofläden, Wirtshäusern und am samstäglichen Bauernmarkt.

  • Klosterweg

Eine Tour zu den drei bedeutendsten Klöstern im Chiemgau. Kultur und Natur perfekt kombiniert.

Chiemgau GmbH – Tourismus

 

10 gute Gründe für den herbstlichen Chiemgau

Stille Naturmomente, gestochen scharfe Fernsichten, genussreiche Kulinarik und authentische Begegnungen mit Land und Leute: Hier die zehn Punkte, die den Herbst im Chiemgau so besonders macht, auf einem Blick.

  1. Goldene Landschaften

Der Herbst verwandelt den Chiemgau in ein prächtiges Farbenmeer. Laubwälder, Almen und Seen bilden eine Kulisse, die wie gemacht ist für bewusstes Wandern und stilles Staunen.

  1. Ideales Wanderwetter

Milde Temperaturen, frische Luft und stabile Wetterlagen sorgen für perfekte Bedingungen. Kein Hitzestress, keine kalten Winde – sondern angenehme Kontraste und viel Energie für neue Wege.

  1. Klare Sicht bis in die Alpen

Nach den heißen Sommermonaten ist die Luft besonders rein. An klaren Tagen reicht der Blick bis weit in die Zentralalpen.

  1. Ruhige Wege abseits des Trubels

Mit dem Ende der Hauptsaison kehrt auch auf den Wanderwegen Ruhe ein. Wer jetzt unterwegs ist, begegnet der Natur ungestört in ihrem natürlichen Rhythmus.

  1. Saisonale Genüsse am Wegesrand

Herbstzeit ist Erntezeit. Almen und Wirtshäuser servieren frische, saisonale Gerichte: Knödel mit Schwammerlsoße, Kürbisgerichte, Blaukraut, Zwetschgendatschi und mehr ergänzen die traditionellen Köstlichkeiten auf der Speisekarte.

  1. Geführte Themenwanderungen

Im Rahmen des Chiemgauer Wanderherbsts finden kostenlose Touren mit spannenden Themenschwerpunkten statt – geführt von wahren Kennern der Region.

  1. Fotomotive bei jedem Schritt

Ob goldene Lichtstimmung, Nebel über dem See oder Weitblick vom Gipfel: Die herbstliche Atmosphäre im Chiemgau ist ein Paradies für alle mit Kamera oder einfach einem offenen Blick.

  1. Bewegung & Entspannung

Wandern stärkt das Immunsystem, trainiert sanft den Kreislauf und wirkt gerade im Herbst auch mental entschleunigend. Die Ruhe der Natur überträgt sich fast automatisch auf die Gedanken.

  1. Tiere in freier Wildbahn

Rehe, Zugvögel, Eichhörnchen: In der ruhigen Jahreszeit lassen sich viele Tiere beobachten, ohne sie zu stören – besonders auf stillen Abschnitten am frühen Morgen oder späten Nachmittag.

  1. Authentische Begegnungen

Erntezeit heißt im Chiemgau auch: Zeit der Begegnung. Gastgeber, Landwirte und Sennerinnen öffnen ihre Türen und lassen Wandernde am unverfälschten Leben in der Region teilhaben.

 

Chiemgau GmbH – Tourismus

 

Fazit: Der Chiemgauer Herbst bietet echte Erlebnisse

Die Kombination aus Bewegung, Natur, Kultur und Genuss macht den Chiemgauer Herbst zu einer besonderen Zeit im Jahreslauf, und zwar ganz ohne Trubel, dafür mit umso mehr erinnerungswürdigen Eindrücken. Kurz: Hier warten zahlreiche Chiemgau Moments – echt und unvergesslich.

Teilen:
Copyright © 1995-2025  Mountain News LLC.  Alle Rechte vorbehalten.