Das Kleinwalsertal ist ein wahres Paradies für alle, die mit dem Mountainbike unterwegs sind. Eingebettet zwischen imposanten Gipfeln bietet es die perfekte Mischung aus alpiner Idylle und sportlicher Herausforderung. Wer dem Trubel der Großstadt entfliehen möchte, findet hier unzählige Möglichkeiten, Natur und Bewegung zu verbinden. Sanfte Alpwiesen, dichte Wälder und steile Berghänge eröffnen ein Terrain, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Biker begeistert.
Besonders spannend für Actionhungrige ist der Bikepark Kleinwalsertal. Hier schlängeln sich abwechslungsreiche Trails und Hänge durch das Tal – mal flowig und verspielt, mal technisch und herausfordernd. Ob für den schnellen Adrenalinkick oder als Trainingsgelände für lange Touren: Der Park bietet die richtige Mischung aus Spaß, Abwechslung und Panorama. In den folgenden Abschnitten stellen wir euch die besten Strecken und Highlights genauer vor.
Bikepark Kleinwalsertal
Das Kleinwalsertal ist 2025 mehr denn je ein Eldorado für Mountainbiker, Tourenfahrer und E-Biker. Eingebettet zwischen Allgäu und Vorarlberg warten traumhafte Trails, knackige Anstiege, geschmeidige Abfahrten und ein Panorama, das seinesgleichen sucht.
Im Bikepark Kleinwalsertal sorgt ein perfekt angelegter 300-Meter-Parkour mit vier großen Steilkurven, Sprüngen, Wellenbahn, kleiner Schanze und weiteren Elementen für jede Menge Flow und Fahrspaß – so attraktiv, dass selbst der trailverwöhnte Profi Wade Simmons hier schon gefahren ist. Die Strecken sind so gestaltet, dass sowohl Einsteiger als auch Profis auf ihre Kosten kommen. Wer sich eine Passage wie Schanze oder Wellenbahn nicht zutraut, kann sie einfach umfahren und den Spaß auf der abwechslungsreichen Piste genießen.
Kleinwalsertal: Alpenhotel DAS KÜREN – Blick nach Südosten ins Wäldele
Der Mountainbikepark bietet beste Bedingungen, um Technik und Kondition zu trainieren – ein wahres Wellnessprogramm für alle, die es lieben, die Stollenreifen ihres Bikes in Singletrails zu graben. Sicherheit hat oberste Priorität, daher wird das Tragen eines Helms dringend empfohlen.
Hirschegger Bikepark – 300 m Action pur
Im Bikepark Hirschegg erwartet euch ein rund 300 m langer Parkour mit vier großen Steilkurven, Sprüngen, Wellenbahn, kleiner Schanze und mehreren technischen Elementen. Alle Features können umfahren werden – so fühlen sich Einsteiger und Profis gleichermaßen wohl.
Neu 2025:
- Geführte Touren (Halbtages- und E-MTB-Touren) – ideal zum Technik-Verbessern oder Entdecken der schönsten Trails.
- E-Bike-Beginner-Tour – jeden Dienstag vom 3. Juni bis 30. September 2025, Dauer ca. 3 h, Treffpunkt Sport Hilbrand, Preis ca. 35 € (exkl. Bike).
- Pumptrack an der Walmendingerhornbahn – kostenlos nutzbar, mit Wellen, Sprüngen und Steilkurven.
- Bike-Transport via Heubergbahn – praktisch für Tourenstart in der Höhe.
- Service-Stationen & Bike-Hotels mit Werkstatt, Abstellraum und Waschplatz.
Perfekte Lage
Mit den vier charmanten Orten Riezlern, Hirschegg, Mittelberg und Baad als Ausgangsbasis ist das Kleinwalsertal ideal für einen mehrtägigen Bike-Aufenthalt. Idyllisch eingebettet zwischen Bregenzerwald, Lechtal und Allgäu hat es seinen ursprünglichen Charakter bewahrt, ohne auf ein breites Angebot an Outdoor-Action zu verzichten. Umgeben von Widderstein (2.536 m), Kanzelwand (2.058 m) und Hoher Ifen (2.229 m) finden Biker hier eine der schönsten alpinen Spielwiesen überhaupt – von sanften Panoramawegen bis hin zu anspruchsvollen Freeride-Strecken.

|
Top 3 Hänge im Bikepark Kleinwalsertal:
1. Walmendingerhorn

Hierbei handelt es sich um eine konditionelle und technisch schwierigen Mountainbiketour. Bei der Tour geht es rauf auf den Gipfel des Walmendinger Horns (1990 Meter). Die Tour startet mit einem sportlichen Anstieg aus von Hirschegg im Kleinwalsertal. Im obersten Teil der äußerst steilen Auffahrt kann auch der fortgeschrittenste Biker absteigen und das Rad auch mal schieben. Die atemberaubende Aussicht entschädigt allerdings für die steilen Anstiege. Die Trailabfahrt zurück ins Tal ist wiederum sehr anspruchsvoll und bis zur unteren Walmendinger Alpe eine große Herausforderung für jeden Freerider. Wer sich die Höhenmeter zu Beginn sparen möchten, kann den Heuberglift als Aufstiegshilfe nutzen.
- Walmendingerhorn – 16 km | ca. 2:30 h
- Anspruchsvolle Auffahrt auf 1.990 m mit spektakulärem Bergblick und herausfordernder Abfahrt.
- Höhenmeter optional per Heuberglift sparen.
2. Kanzelwand Tour
Auch die Kanzelwand Tour ist konditionell und technisch eher etwas für anspruchsvolle Biker. Die Tour führt entlang des Gebirgsmassiv von Fellhorn und Kanzelwand in den Allgäuer Alpen. Für geübte Biker bietet diese grandiose Tour allerdings alles, was das Herz begehrt. Biker können ihr Können an zwei steilen anstrengende Auffahrten, rasante Abfahrten und Trailabschnitte unter Beweis stellen. Zudem beinhaltet die Tour zahlreiche Einkehrmöglichkeiten und fantastische Ausblicke.
Start der Tour ist bei einem Parkplatz in der Nähe der Heini-Klopfer-Skiflugschanze. An der Schanze gehts dann vorbei und steil hoch zum Schlappolthöfle. Beachte nun nicht rechts zur Fellhorn-Mittelstation abzubiegen, sondern in Richtung über das Kanzelwandhaus und Bierenwangalpe zur Kanzelwandbahn Bergstation. Die Abfahrt von der Fellhornbahn Mittelstation zur oberen Bierenwangalpe ist für Mountainbiker gesperrt. Von der Bergstation Kanzelwand nicht ganz hinunter nach Ritzlern fahren, sondern bei Höhe 1200 Meter nach rechts in den schmalen Ritzler Höhenweg über Bergstüble einbiegen. Danach die Mittelalpe und den Oberallgäuer Rundwanderweg zum Berggasthaus Schönblick nehmen. Anschließend folgt nochmal ein kurzer Anstieg zum Sattelkopf und dann Abfahrt zum Ausgangspunkt.
- Kanzelwand Tour – 24 km | ca. 3:30 h
- Grandiose Runde entlang des Fellhorn- und Kanzelwandmassivs mit steilen Anstiegen, schnellen Abfahrten und fantastischen Panoramen.
3. Die Stutzalpe
Viele Mountainbike-Trails führen zum Stutzalpen-Trail im Kleinwalsertal. Start der Tour ist an der Talstation der Kanzelwandbahn in Riezlern. Nach einer lockeren Auffahrt über Waldwege erwartet uns eine schöne, flowige Singletrail-Abfahrt durch den Wald. Über mehrere Gasthöfe hinweg geht es dann auf den schönen Panoramaweg zur auf 1490 Metern hoch gelegenen Stutzalpe. Hier wartet neben netten Einkehrmöglichkeiten sogar eine hervorragend ausgestattete Outdoor-Bikewerkstatt. Der eigentliche Trail beginnt mit einem besonderen Höhepunkt, denn einige Northshore-Rampen laden den downhill-orientierten Biker direkt zum Fahren ein. Daneben bietet der Trail noch zahlreiche Sprünge, Wurzeln oder ganze Treppen, um sein Können zu zeigen.
- Stutzalpe – 18 km | ca. 2 h
- Gemütliche Auffahrt, Panoramaweg mit Einkehrmöglichkeiten und flowiger Singletrail mit Northshore-Elementen.
Perfekte Lage für Biker
Mit Riezlern, Hirschegg, Mittelberg und Baad als Ausgangspunkten ist das Kleinwalsertal ideal für mehrtägige Bike-Abenteuer. Umgeben von Widderstein (2.536 m), Kanzelwand (2.058 m) und Hoher Ifen (2.229 m) bietet die Region abwechslungsreiche Trails für jedes Level – von gemütlich bis extrem.
Folgende Bergbahnen bieten MTB-Transport an:
Heuberg Sesselbahn: Die Heubergbahn transportiert Mountainbikes ganztägig gegen Gebühr. Die Sesselbahn ist vom 28. Mai bis 26. Oktober 2025 in Betrieb.
Zaferna Sesselbahn: Sommerbetrieb läuft vom 29. Mai bis 26. Oktober 2025.
Söllereckbahn: 1. Mai bis 9. November 2025
Weitere Öffnungszeiten und Bahnen findet ihr HIER.
Weitere Informationen:
Bikepark Kleinwalsertal
Walserstrasse 264
A-6992 Hirschegg
Tel.: +43 664 1592322
Mail: info@kleinwalsertal.com
Zur Webseite