Am Fuss der Muverans-Kette im französischsprachigen Teil des Wallis liegt auf 1350 Metern Höhe das Dorf und Skigebiet Ovronnaz. Der Ort gehört zur Gemeinde Leytron und befindet sich oberhalb des Rhonetals auf einem nach Süden ausgerichteten Plateau. Von den Gipfeln des des Grand Chavalard, des Petit und Grand Muveran und des Haut de Cry umgeben, ergeben sich Urlaubern hier spektakuläre Ausblicke in eine fantastische Bergwelt.
Bekannt ist Ovronnaz vor allem als Thermalkurort. Die heißen Quellen von Salentze sorgen für wohltuende Stunden im Thermalbad. Hier kann man auch Spa-, Fitness- und Entspannungsangebote wahrnehmen, nach einem anstrengendem Skitag genau das Richtige.
Das recht kleine Skigebiet von Ovronnaz bietet etwa 30 Pistenkilometer, acht Liftanlagen und zehn Pisten, führt allerdings auf eine beachtliche Höhe von mehr als 2400 Metern. Drei Vierer-Sessellifte und fünf Schlepplifte erschließen vor allem mittelschwere und schwere Pisten - für Anfänger gibt zwei kurze Anfängerlifte und eine blaue Piste.
Neben dem alpinen Skigebiet steht in Ovronnaz auch das Langlaufen hoch im Kurs. Insgesamt 26 Loipenkilometer im klassischen und im Skating-Stil warten auf die nordischen Skisportler. So kann man zum Beispiel von Tourbillon über Darbelline, La Croisée, Tsou und wieder zurück laufen (10km) oder auch die kurze Loipe im Sportzentrum (dienstags beleuchtet) nutzen.
Am Babylift im Tal gibt es die Möglichkeit, auf etwa 100m Länge Schlitten zu fahren.
Rund um Ovrannoz stehen knapp 20km Winterwanderwege zur Verfügung. Diese kann man entweder mit Schneeschuhen oder auch mit festen Winterstiefeln begehen. Eine Tour verläuft vom Parkplatz Tourbillion zur Alp Loutze und ihrem kleinen Restaurant (ca. 1:15 Std.). Auch der Rundweg Pathier ist empfehlenswert, ebenso der Aufstieg vom Parkplatz zum Restaurant Jorasses (ca. 1:30 Std.)
Restaurant Jorasses (1940 m)
Der Bergrestaurant liegt direkt an der Bergstation des Sessellifts Ovronnaz–Jorasse und ist auch zu Fuss zugänglich. (250 Sitzplätze innen, 300 Sitzplätze außen, Selbstbedienung)<br>Tel.: +41 (0)27 306 56 08 oder +41 (0)27 306 35 53
Mail: jorasse@teleovronnaz.ch
Bar Petit Pré (2225 m)
Bar mit kleinem Snackangebot und Grillstation (nur geöffnet bei schönem Wetter). Direkt an der Skipiste gelegen, Sonnenschein von morgens bis abends.
Schneebar Tsantonnaire (2400 m)
Kleine Bar mit Getränken, Sandwiches und Süssigkeiten (nur am Wochenende bei schönem Wetter geöffnet). Ganz oben direkt an der Skipiste gelegen, tolles Panorama und Sicht auf den Mont Blanc.
Joras'shop
Offen während der Hochsaison (Wochenende und Schulferien). Das Sportgeschäft liegt direkt an der Bergstation des Sessellifts Jorasse und bietet ein umfassendes Sortiment: Stöcke, Handschuhe, Sonnenbrillen, Skibrillen, exklusive T-Shirts, Souvenirs etc.
Das Skigebiet von Ovronnaz erstreckt sich zwischen 1390 und 2460 Meter Höhe und bietet den Gästen etwa 30 Pistenkilometer. Hinauf geht es vom Dorf mit dem 4er-Sessellift Jorasses zunächst bis auf 1940 Meter Höhe. Von hier hat man mehrere Optionen: Mit dem steilen Châtillon-Tellerlift und Richtung Skicross-Strecke am Petit Pré, zum Sessellift Col Express oder zum Bougnonne-Sessellift, an dessen Pisten sich auch der Snowpark befindet. Über diesen Lift kommt man auch zum Gipfelschlepplift Tsantonnaire, der in einer langgezogenen Kurve bis auf 2427 Meter Höhe führt. Von hier oben bieten sich fantische Ausblicke und wunderschöne, mittelschwere Pisten bringen euch in jede Ecke des Skigebietes.
Ein Highlight im Skigebiet sind die Fun- und Actioneinrichtungen. Es gibt einen kleinen Snowpark (am Bougnonne-Lift), eine Strecke mit Zeitmessung, eine Skicross-Strecke und sogar einen großen Airbag, in den man wilde Sprünge absolvieren kann.
Ovronnaz ist kein klassisches Anfängerskigebiet, dafür sind die Hänge meist zu steil. Allerdings gibt es zwei Übungslifte, einen im Tal und einen an der Bergstation des Jorasses-Sessellift. Für den Babylift im Tal gibt es einen separaten Skipass.
Offpiste-Skifahrer finden in Ovronnaz viele Optionen, sich neben den Pisten zu bewegen. Allerdings gibt es auch große Wildschutzzonen, die unbedingt einzuhalten sind. Freerider erwarten vor allem im oberen Teil des Skigebietes aber wilde Felsformationen und Mulden, tolle Geländeformationen und oft erstaunlich viel Schnee, obwohl es sich meist um Südhänge handelt.