Vom digitalen Pistenführer bis zur App fürs Ski-Tracking ist alles dabei. Das Smartphone ist im Skigebiet längst mehr als nur ein Telefon, eine Kamera oder ein Musikplayer. Die richtigen Ski-Apps helfen euch, Touren zu planen, Lawineninfos abzurufen und mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Wir haben für euch die zehn besten Apps für Skifahrer und Snowboarder zusammengestellt.
Ob Tracking-Tools für eure Abfahrten, Wetter- und Schneereports in Echtzeit oder digitale Skikarten für mehr Orientierung im Gelände. Die richtige App kann euren Skitag nicht nur einfacher, sondern auch sicherer und spannender machen. Mit diesen digitalen Helfern seid ihr bestens gerüstet für die Wintersaison.
1. Skiinfo Ski & Schneehöhen App (kostenlos)

In der Liste der 10 besten Apps für Wintersportler wollen wir an erster Stelle natürlich unsere eigene App nennen: Die „Skiinfo Ski & Schneehöhen App“ bietet dir aktuelle Schneeberichte und Fakten von mehr als 2.000 Skigebieten weltweit. Dank tausender User-Berichte direkt von der Piste sowie hunderter Live-Webcams bekommst du einen authentischen Eindruck aus den Skigebieten – in Echtzeit und aus erster Hand.
Selbst kleinere Skigebiete sind in unserer App integriert. Poste deine eigenen Bilder, Schneeberichte und Bewertungen direkt von der Piste, profitiere von den Erfahrungen der Skiinfo-Community und erhalte tagesaktuelle Wetter-, Schnee- und Lawinenwarnungen. Mit detaillierten Pistenkarten, Schneefall-Alerts, Favoritenlisten für deine Lieblingsgebiete und Push-Benachrichtigungen zu Neuschnee bleibst du immer top informiert. Die App ist kostenlos für iOS und Android verfügbar – perfekt für alle, die keine Schneebedingung und keinen Powder-Tag verpassen wollen.
Features: Unsere neues Update bietet dir mehr als 2.000 Skigebiete weltweit | Aktuelle Schneehöhen und Schneeberichte täglich aktualisiert | Pisten- und Liftstatus | Dunkel-Modus | Webcams aus den Skigebieten | Aktuelles Wetter und Wettervorhersagen für dein Skigebiet | Pistenpläne aller Skigebiete | Powderalarm (auf Wunsch auch als Gratis-Push-Nachrichten) | Berichte und Bilder anderer Skifahrer von der Piste | Skigebiete in der Nähe per GPS finden
Download: Google Play Store | App Store
2. Ski Tracker Apps (kostenlos)
Früher war der iSki Tracker der Standard unter den Tracking-Apps, doch mittlerweile gibt es eine ganze Reihe moderner Alternativen, mit denen du deinen Skitag präzise dokumentieren kannst. Eine besonders beliebte Option ist die App „Ski Tracker – Skifahren & Snowboarden“, erhältlich im Google Play Store und im App Store.
Die Funktionen dieser Apps ähneln sich, sind aber stetig weiterentwickelt worden. Neben der Aufzeichnung von Geschwindigkeit, Distanz, Höhenmetern und Fahrzeit bieten viele Apps inzwischen auch interaktive Karten, 3D-Statistiken, Routen-Analysen, Exportfunktionen und sogar automatische Erkennung von Liften und Pausen. Einige lassen sich zudem mit Smartwatches oder Fitness-Trackern verbinden, um deine Leistung noch genauer zu erfassen.
Download: Google Play Store | App Store
3. White Risk Mobile (kostenlos / In-App-Käufe möglich)

Mit über 100.000 Downloads gehört White Risk zu den wichtigsten Apps für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhwanderer, die sich sicher im Gelände bewegen möchten. Entwickelt vom Schweizer Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) in Davos, bietet die App umfassende Informationen zur aktuellen Lawinensituation, ergänzt durch wertvolles Hintergrundwissen zur Gefahrenbeurteilung und Planung von Touren – sowohl zu Hause als auch unterwegs.
Besonders praktisch ist der integrierte Hangneigungsmesser, mit dem sich über die Smartphone-Kamera die Steilheit von Hängen direkt vor Ort oder aus der Ferne einschätzen lässt. Darüber hinaus liefert White Risk interaktive Karten, Schulungsmaterial, Lernmodule und eine Offline-Funktion, mit der Touren auch ohne Netzverbindung vorbereitet werden können.
Wichtig bleibt jedoch: Die App ersetzt keine eigene Gefahreneinschätzung oder Tourenplanung. Sie dient als hilfreiches Werkzeug zur Orientierung und Weiterbildung – nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage bei der Bewertung von Lawinenrisiken.
Features: Interaktives Lawinenbulletin | Angaben der Gefahrenstufe nach europäischer Lawinengefahrenskala | Schneeinfo (Neuschnee, Schneehöhe und Schneedeckenstabilität) für die Schweiz | Beurteilung der Lawinengefahr | Planungs-Tool
Download: Google Play Storee | App Store
4. Alpenvereinaktiv (kostenlos)

In unserer Auswahl der besten Apps für Wintersportler darf natürlich „alpenvereinaktiv“ nicht fehlen. Die App wurde vom Deutschen Alpenverein (DAV), dem Österreichischen Alpenverein (ÖAV) und dem Schweizer Alpen-Club (SAC) gemeinsam entwickelt und zählt heute zu den umfangreichsten Touren- und Navigationssystemen im Alpenraum.
Neben detaillierten topografischen Karten bietet die App umfassende Informationen für nahezu alle Wintersportarten – von Skitouren und Freerides über Winter- und Schneeschuhwanderungen bis hin zu Rodelstrecken. Ob gemütliche Familienwanderung, sportliche Gipfeltour oder mehrtägige Skidurchquerung – die App liefert geprüfte Tourenvorschläge mit Höhenprofilen, GPS-Tracks, Schwierigkeitsgraden, Lawineninformationen und aktuellen Bedingungen.
Der integrierte Tourenplaner ermöglicht es, individuelle Routen zu erstellen, zu speichern und offline zu nutzen – ideal für alle, die gerne abseits bekannter Wege unterwegs sind. Dank Community-Features können Nutzer zudem eigene Touren teilen, Bewertungen abgeben und sich mit anderen Bergsportlern austauschen.
Features: Weltweit eigene Touren planen | Offline Speicherung | Eigene Tracks aufzeichnen | Einfache Synchronisation mit PC | Smartwatch Kompatibel | BuddyBeacon Funktion
Download: Google Play Store | App Store
5. bergfex/Ski (kostenlos / In-App-Käufe möglich)

bergfex/Ski Lite gehört eindeutig zu den Top 10 der besten Ski-Apps, wenn es um Skigebiets-Informationen, aktuelle Schneehöhen, Wetterberichte und Pistenbedingungen geht. Nutzer erhalten detaillierte Live-Daten zu über 5.000 Skigebieten, inklusive Webcams, Pistenkarten, Liftstatus, Schneefallprognosen und Wettertrends. Damit ist sie ideal für alle, die ihre Skitage gezielt planen möchten – egal ob für den spontanen Wochenendtrip oder den längeren Winterurlaub.
Für echte Winterfans bietet bergfex zusätzlich eine Pro-Version (2,99 €) mit erweiterten Features wie stündlichen Wettervorhersagen, interaktiven Schneevorhersage-Karten, Favoritenlisten und werbefreiem Nutzungserlebnis. Eine App, die mit Präzision, Übersichtlichkeit und verlässlichen Daten überzeugt.
Features: Tagesaktuelle, detaillierte Schneehöhen | Wettervorhersagen inkl. Schneevorhersage | Webcams | Pistenpläne in hoher Auflösung | Detailinformationen zu den Skigebieten | Schneevorhersage-Karten der Alpenregion | Skigebietsposition auf Karte anzeigen | Navigation zum Skigebiet | App in 18 Sprachen übersetzt
Download: Google Play Store | App Store
6. Skiline App (kostenlos)

Mit der Skiline App kannst du deinen gesamten Skitag digital nachvollziehen, von der ersten Liftfahrt bis zur letzten Abfahrt. Die App erstellt automatisch ein Höhendiagramm deiner gefahrenen Höhenmeter, Liftfahrten und Pistenkilometer und zeigt dir so dein persönliches Tagesprofil auf einen Blick.
Besonders beliebt ist die Möglichkeit, deine individuelle Skiline-Statistik direkt in der App anzusehen oder an einem der Skiline-Terminals in vielen Skigebieten auszudrucken – ein tolles Erinnerungsstück an den Skitag. Darüber hinaus bietet die App Videoaufnahmen von ausgewählten Strecken, Fotopoints und Challenges, mit denen du deine Leistungen mit Freunden vergleichen und teilen kannst. So wird Skifahren nicht nur sportlich, sondern auch interaktiv – perfekt für alle, die ihre Erlebnisse festhalten und ihren Fortschritt über die Saison hinweg verfolgen möchten.
Features: Gefahrene Höhenmeter, Liftfahrten und Pistenkilometer als Höhenmeterdiagramm | Skiline Speedcheck
Download: Google Play Store | App Store
7. Schneehöhen Ski App (kostenlos)

Mit ihrem modernen Design und einer Fülle an Informationen zu Skigebieten weltweit gehört diese App mit zu den beliebtesten digitalen Begleitern für Wintersportler. Sie bietet top aktuelle Daten zu Skigebieten in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Skandinavien, Nordamerika und vielen weiteren Regionen.
Dank Funktionen wie dem Snow Alert, umfassenden Schnee- und Pistenberichten, aktuellen Wettervorhersagen und tagesaktuellen Skipasspreisen ist die App ein unverzichtbares Tool für alle, die ihren Skitag perfekt planen möchten.
Features: Schneeverhältnisse (Berg / Tal / Neuschnee) | Schneequalität und Pistenzustand | Befahrbare Pistenkilometer | Offene Liftanlagen | Status von Halfpipe, Snowpark und Rodelbahn | Aktuelles Wetter für Berg- und Talstation | 3-Tage-Wettervorhersage (für Berg- und Talstation) | Livecams | Skipasspreise
Download: Google Play Store | App Store
8. SnowSafe (kostenlos)

Neben White Risk mobile bietet die App SnowSafe eine weitere, äußerst nützliche Möglichkeit, sich über die aktuelle Lawinengefahr zu informieren. Damit darf sie in unserer Liste der 10 besten Apps für Wintersportler natürlich nicht fehlen. Gerade abseits der präparierten Pisten kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen und tragischen Unfällen. Wer Skitouren oder Freeride-Abfahrten auf eigene Faust plant, sollte sich daher vorab gründlich über die Lawinensituation in der jeweiligen Region informieren. Mit SnowSafe lassen sich die wichtigsten und potenziell lebensrettenden Informationen zu Lawinenwarnstufen, Wetterdaten und Gefahrenbeurteilungen schnell und übersichtlich abrufen.
Die App bietet außerdem regionale Lawinenlageberichte, aktuelle Warnungen und eine Kartenansicht mit Hangexpositionen, sodass du dein Risiko besser einschätzen kannst – egal, ob du dich in den Alpen, im Schwarzwald oder in Skandinavien bewegst. Eine einfache, aber unverzichtbare App für alle, die sich sicher im freien Gelände bewegen wollen.
Features: Große Anzahl an Regionen | Live-Updates zur Lawinengefahr | Offlinefähigkeit | Smartes & simples Design | Wetterübersicht
Download: Google Play Store | App Store
9. Strava (kostenlos / In-App-Käufe möglich)
Ursprünglich vor allem bei Läufern und Radfahrern beliebt, hat sich Strava zu einer universellen Fitness- und Tracking-App entwickelt. Sie eignet sich auch ideal für Skifahrer, Snowboarder und Tourengeher, die ihre Aktivitäten detailliert aufzeichnen möchten. Die App liefert präzise GPS-Daten zu Strecke, Geschwindigkeit, Höhenprofil und Distanz. Damit kannst du jede Abfahrt oder Skitour exakt analysieren. Nutzer können ihre Leistungen speichern, persönliche Bestzeiten verfolgen und ihre Fortschritte mit der aktiven Strava-Community teilen. Besonders beliebt sind die sogenannten „Segmente“, bei denen du dich mit anderen Sportlern auf bestimmten Streckenabschnitten messen kannst – ein echtes Motivationstool für ambitionierte Wintersportler.
Strava ist in einer kostenlosen Basisversion und als kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaft („Strava Summit“) verfügbar. Während die Gratis-Version grundlegende Funktionen wie Tracking, Teilen und Community-Features bietet, liefert die Premium-Variante zusätzliche Highlights. Detaillierte Trainingsanalysen, personalisierte Trainingspläne, erweiterte Leistungsstatistiken und Sicherheitsfunktionen wie „Beacon“ für die Echtzeit-Standortfreigabe.
Egal, ob du Einsteiger bist oder bereits ein erfahrener Athlet: Strava bietet ein flexibles und leistungsstarkes Paket, das dein Training und deine Wintersporterlebnisse interaktiver, messbarer und motivierender macht.
Features: Trainingspläne, Sicherheitsfunktionen, GPS-Tracking, Umfassende Trainingsauswertungen mit Herzfrequenz- und Leistungsdaten, Vergleich von Zeiten auf definierten Streckenabschnitten im Wettbewerbsmodus, Aktivitäten mit der Community teilen; „Kudos“ geben und kommentieren, um sich mit anderen Sportlern zu vernetzen.
Download: Google Play Store | App Store
Handy richtig schützen: So bleibt dein Smartphone auf der Skipiste funktionsfähig
Skifahren stellt nicht nur dich, sondern auch dein Smartphone vor besondere Herausforderungen. Kälte, Feuchtigkeit und Stöße können dem empfindlichen Gerät zusetzen. Wenn du dein Handy auch auf der Piste oder beim Aprés-Ski nutzen möchtest, solltest du ein paar einfache Schutzmaßnahmen beachten:
- Vor Kälte schützen: Bewahre dein Smartphone körpernah in einer Innentasche auf. So bleibt der Akku länger leistungsfähig, denn extreme Kälte kann die Batteriekapazität stark verringern oder sogar zu dauerhaften Schäden führen.
- Die richtige Schutzhülle: Eine stoßfeste, wasserdichte Handyhülle schützt zuverlässig bei Stürzen und verhindert, dass Schnee oder Feuchtigkeit ins Gerät gelangen. Ideal sind Modelle mit gummierten Kanten oder Outdoor-Hüllen mit Schutzgrad IP67 oder höher.
- Temperaturwechsel vermeiden: Der abrupte Wechsel von eisiger Bergluft zur warmen Skihütte kann Kondenswasser im Inneren des Handys entstehen lassen. Lass dein Gerät daher kurz in der Jackentasche „akklimatisieren“, bevor du es in beheizte Räume bringst.
- Kontakt mit Schnee vermeiden: Auch wenn’s verlockend ist: Lege dein Handy nicht in den Schnee und vermeide Feuchtigkeit auf Display oder Anschlüssen – sie können dauerhafte Schäden verursachen.
- Handy-Nutzung auf der Piste reduzieren: Deine Aufmerksamkeit gehört der Strecke – nicht dem Bildschirm. Vermeide das Tippen oder Fotografieren während der Fahrt, um Kollisionen und Unfälle zu verhindern.
Tipp der Redaktion: Wer sich langes Anstehen an der Liftpass-Kasse sparen möchte, der sollte sein Skigebiet auf „Mobile Ticketing“ überprüfen. Damit lässt sich der Liftpass bequem auf das Smartphone aufladen.
Weitere Artikel die Dich interessieren könnten:
Winterparadies Trentino: Skivergnügen, Familienurlaub und Natur pur