Skifahren ist zweifellos eine der schönsten Aktivitäten, die man im Winter erleben kann. Die Kombination aus frischer Bergluft, glitzerndem Schnee und atemberaubenden Landschaften ist für viele Menschen ein unvergleichliches Vergnügen. Während die Skisaison von Dezember bis April reicht, bietet vor allem der März seine ganz eigenen, besonders attraktiven Vorzüge.
Der Frühling hält langsam Einzug und die Temperaturen steigen, und der März bietet immer noch erstklassige Bedingungen in vielen Skigebieten. Mit dem März werden auch die Tage spürbar länger und dies bedeutet mehr Zeit auf den Pisten. Die Hauptferienzeiten im Dezember und Februar vorbei sind, die Liftschlangen sind kürzer und die Pisten weniger überfüllt. Das bedeutet mehr Platz zum Skifahren und Snowboarden, ohne sich durch Menschenmassen kämpfen zu müssen. Wir verraten euch, wo man im März noch gut Skifahren und Snowboarden kann und welche Events man nicht verpassen sollte.
Längere Tage für mehr Fahrspaß
Um die langen Tage optimal auszukosten, bieten viele Skigebiete besondere Erlebnisse für Frühaufsteher, bei denen Gäste die frischen und unberührten Pisten bei Sonnenaufgang genießen können. Diese frühen Stunden auf der Piste sind besonders ruhig und bieten ein unvergessliches Skierlebnis. Wir haben einige Skigebiete für euch zusammengestellt. Angebote, sowie Öffnungszeiten können abweichen.
Skigebiete für Frühaufsteher
- Obertauern: Guten Morgen Obertauern Jeden Mittwoch ab 08:30 Uhr geöffnet (Gamsleitenbahn I, die Achenrainbahn und die Zehnerkarbahn)
- Oberstdorf / Kleinwalstertal: Betriebszeiten am Ifen ab 08. Februar bis Saisonende. (Betriebsstart Olympiabahn um 07:45 Uhr, Betriebsstart Ifen I und II um 08:30 Uhr, Betriebsende Olympiabahn um 16:00 Uhr, Betriebsende Ifen I und II um 16:00 Uhr)
- Zillertal Arena: Good Morning Skiing jeden Donnerstag und Sonntag im März bereits ab 6.55 Uhr (Karspitzbahn I+II in Zell / Fußalm-X-Press in Gerlos/ Moseltret-X-Press in Gerlos/ Dorfbahn I+II in Königsleiten)
- Hochzillertal-Kaltenbach: Early-Bird-Skifahren ab 7.30 Uhr mit der Gondelbahn Hochzillertal
- SkiWelt Westendorf / SkiWelt Brixen: Frühaufsteher können ab 14. 02. – 30.03.2025 jeden Freitag und Samstag ab 7.30 Uhr auf die Piste (Teilnehmende Bergbahnen: SkiWelt-Bahn, Sonnenlift, Choralmbahn, Alpenrosenbahn II + II, Talkaserlift).
- Schmittenhöhe/ Zell am See: Ski’n’Brunch (nur mit Anmeldung. Begrenzte Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 30 Personen)
Morgens bieten sich auf der Piste die besten Bedingungen: Der Schnee ist griffig, schnell und perfekt zum Kanten. Ab Mittag kann man den weichen Schnee genießen und die warme Frühlingssonne genießen. Der März ist auch der Monat der Events in vielen Skigebieten. Von Après-Ski-Partys bis hin zu Live-Konzerten und Festivals gibt es zahlreiche Veranstaltungen, die für Abwechslung und Unterhaltung sorgen. Wir haben euch ein paar herausgesucht.
Top Events im März:
- Hochzillertal: House Music Festival 21. – 22.03 2025
- 3 Zinnen: 3 Zinnen Schlager & Après Ski Partywoche 16. – 23.03. 2025
- Ischgl: Spring Blanc in Ischgl 06.04 – 04.05.2025 Skifahren & Frühlingsgefühle in Ischgl
- Stubaier Gletscher: Freeride Testival 29.03. – 30.03.2025
- Davos: 10 Jahre Coverfestival Davos 27.03. – 30.03.2025
- Arosa Lenzerheide: LIVE is LIFE, 04.04. – 6.04. 2025, 24 Konzerte auf acht verschiedenen Bühnen am Berg und im Tal
.
Schneesichere Skigebiete für Skifahren im März
Auch wenn der Februar verhältnismäßig warm war, bietet der März großartige Pistenverhältnisse in vielen Skigebieten. Beispielsweise im Schneekessel von Obertauern, im höchstgelegenen Skiort Österreichs Kühtai oder im Skigebiet Ski Arlberg, einem der schneereichsten in der Region. Für manche ein Nachteil, für die anderen Freude, können die sulzigen Pistenverhältnisse in tieferen Lagen am Nachmittag sein. Dann kann der Schnee schwerer werden und die Pisten früher zerfahren sein. Unsere Devise im Frühling: Früh aufstehen, bis zum frühen Nachmittag Skifahren, danach eine Einkehr auf der Hütte und die Sonne genießen!
Wir haben die höchstgelegenen Skigebiete Österreichs für euch:
- Pitztaler Gletscher – 3.440 m
- Sölden – 3.340 m
- Hintertuxer Gletscher – 3.250 m
- Stubaier Gletscher – 3.212 m
- Mölltaler Gletscher – 3.122 m
- Kaunertaler Gletscher – 3.113 m
- Obergurgl-Hochgurgl – 3.080 m
- Zell am See-Kaprun/Kitzsteinhorn – 3.029 m
- Großglockner-Heiligenblut – 2.902 m
- Silvretta Arena Ischgl/Samnaun – 2.872 m
- Serfaus-Fiss-Ladis – 2.828 m
- Ski Arlberg – 2.811 m
Skifahrer und Snowboarder, die auch im März noch einmal auf die Piste möchten, müssen dafür nicht zwangsläufig auf den Gletscher. Selbst in tiefer gelegenen Skigebieten liegt dank Kunstschnee noch Schnee. Wenn im Winter eine gute Basis geschaffen wurde, hält die Mischung aus Kunst- und Naturschnee bis in den Frühling hinein. Die Pisten in den Skigebieten können zudem bis März beschneit werden, vorausgesetzt die Temperaturen passen.
Wir haben die schneesichersten Skigebiete ohne Gletscher:
- Gastein 850 – 2700 m
- Hochkar 1480 – 1770 m
- Großglockner – Heiligenblut 1301 – 2902 m
- Turracher Höhe 1400 – 2205 m
- Die Tauplitz 900 – 1965 m
- Hauser Kaibling 750 – 2015 m
- Obertauern 1630 – 2313 m
- Wildkogel Arena 856 – 2100 m
- Ischgl 1377 – 2872 m
- Zillertal Arena 1300 – 2500 m
- Kühtai 2020 – 2520 m
- Serfaus 1200 – 2820 m
- Obergurgl-Hochgurgl 1.800 m – 3.080 m
- Silvretta-Montafon 700 m – 2.430 m
- Ski Arlberg 1.450 m – 2.811 m
- Dachstein/Krippenstein 514 m – 2.100 m
Viele Skigebiete locken im Frühling mit attraktiven Sonderangeboten für die letzten Wochen der Skisaison. Von vergünstigten Skipässen bis hin zu Hotelarrangements gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Geld zu sparen. Insgesamt bietet der März traumhafte Skierlebnisse mit angenehmen Temperaturen, weniger Menschenmassen und attraktiven Angeboten.
Weitere Artikel die dich interessieren könnten:
Aktuelle Schneeberichte für die Alpengebiete
Ultimativer Skibrillen-Guide: Perfekte Sicht für jeden Skitag