Alta Badia ist eine sehr bekannte und traditionsreiche Skiregion im Herzen von Südtirol inmitten der Dolomiten, nur etwa 65km von Bozen und 60km von Brixen entfernt im Gadertal gelegen. La Villa, S. Cassiano, Corvara, Colfosco, Pedraces und La Val nennen sich die sechs Dörfer, die gemeinsam ein traditionsbewusstes und sehr gut ausgestattetes Tourismusgebiet vernetzen und für alle Arten von Wintersportler jede Menge zu bieten haben.
In Alta Badia hat das Skifahren Tradition. Bereits 1947 wurde in Corvara der erste Sessellift gebaut, der Col Alto-Sessellift. Auf rund 130 Pistenkilometern schlängeln sich heute hier einige der schönsten Abfahrten der Dolomiten den Berg hinunter. Das Terrain ist meist leicht oder mittlerer Schwierigkeit, schwere Pisten gibt es hier nur wenige. 53 Lifte bringen die Skigäste schnell wieder nach oben. Die zentrale Lage im weltgrößten Skikarussell Dolomiti Superski und der direkte Einstieg zur berühmten Sellaronda machen Alta Badia zu einem der beliebtesten Skigebiete in Südtirol.
Alta Badia gilt als besonders genussreiche Region. In keinem anderen Tal gibt es so viele edle Gourmetrestaurants wie hier, innerhalb von nur 15 Quadratkilometern finden sich ganze sechs Michelin-Sterne. Somit ist es kein Wunder, dass das gesamte touristische Angebot auf Genuss ausgelegt ist. Extreme Action? Findet man hier eher nicht. Dafür gemütliche Berghütten, sonnige Terrassen, guten Wein und Kaffee und natürlich leckeres Essen - la dolce vita steht hier im Mittelpunkt des Seins. Ringsherum zerklüftete Berge und imposante Kulissen.
Der Snowpark Alta Badia ist einer der größten Parks der Skiregion Dolomiti Superski. Er bietet zwei Lines unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade mit zahlreichen Kickern, Rails und Boxen. Darüber hinaus ist der Park mittlerweile international als Hotspot anerkannt, vor allem aufgrund der lässigen Events und der guten Shooting-Möglichkeiten. Auch einen modernen Funslope gibt es in Alta Badia, zudem den playgroundSnow, der ein neues Freestyle-Konzept darstellt, das Skipisten, Snowpark und Cross zusammenführt.
Alta Badia gehört zum Skiverbund Dolomiti Superski, der mit 1200 Pistenkilometern eine schier unermessliche Vielfalt an Pisten bietet. Von den Talorten erschließen sich in Alta Badia 130km Piste, meist sanft abfallend im leichten und mittleren Schwierigkeitsgrad. Der Schnee in Alta Badia gilt aufgrund der geringen Luftfeuchtigkeit, die weit unter dem alpinen Durchschnitt liegt, als besonders pulvrig. Das macht das Skifahren zwischen November und April hier einzigartig.
Die Sonne ist in Alta Badia omnipräsent. Die Region entstand übrigens vor 200 Millionen Jahren aus dem sogenannten "Urmeer", zu dieser Zeit waren die aktuellen Hauptgipfel wie die Sella-Gruppe oder die Marmolada oder die Civetta nur Atolle! Im Gestein findet man, wie zum Beispiel auch in den Karnischen Alpen, versteinerte Krebse und andere, Millionen Jahre alte Lebewesen. Das wird den Skiurlauber in Alta Badia aber nicht weiter stören, er kann sich vor allem auch über die mehr als 30 Berghütten freuen, in denen der Einkehrschwung zum kulinarischen Erlebnis wird. Egal ob in "La Ütia", der "Ütia Bamby", in der renovierten "Rifugio Cherz" Hütte oder in einer der anderen Skihütten, fast überall erwarten euch tolles Essen, große Sonnenterrassen und spektakuläre Ausblicke.
Das Dolomiten-Skigebiet Alta Badia erstreckt sich zwischen 1.300 und 2.778 m Meereshöhe und bietet 53 Liftanlagen. Diese gehören zwar nicht zu den topmodernsten in den Alpen, allerdings steht hier ohnehin eher Gemütlichkeit und Genuss im Vordergrund. Sehr sportliche und anspruchsvolle Skifahrer sollten vielleicht eher in einer andere Region von Dolomiti Superski Urlaub machen. Oder sie starten die Sellaronda und überwinden bei der berühmtem Skirunde vier Dolomitenpässe: den Campolongo-Pass, den Pordoi-Pass, das Sella-Joch und das Grödner-Joch. Vorbei geht es an Arabba, Canazei, Wolkenstein, Corvara und Colfosco in Alta Badia. Wer möchte, nimmt dabei die Riesenslalom-Piste Gran Risa in La Villa/Alta Badia oder die Abfahrtpiste Saslong in St. Cristina/Gröden mit und findet hier anspruchsvolle Hänge. Für die gesamte Sellaronda sollte man etwa sechs Stunden einplanen, inklusive Abfahrten, Liftfahrten und Pausen.