Ischgl liegt im Paznauntal und ist ein Skigebiet, das seinesgleichen sucht. Dank enormer Investitionen in die Infrastruktur, einer einzigartigen Landschaft und nicht zuletzt mithilfe guten Marketings ist es Ischgl gelungen, mit seiner Silvretta Arena zu den größten und bekanntesten Skigebieten der Alpen aufzusteigen. Ein Großteil der über 230 Kilometer Pisten im Skigebiet liegt oberhalb von 2.300 Metern Seehöhe und ist damit über die ganze Saison sehr schneesicher. Natürlich hat man hier, neben hochmodernen Liftanlagen, aber natürlich auch eine leistungsfähige Beschneiungsanlage, die eine lange Saison von November bis Ende April/Anfang Mai möglich macht. Dazu kommen noch die Verbindung mit Samnaun in der Schweiz und die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Apres-Ski-Szene in Ischgl. In diesem Skiort trifft der Werbeslogan wirklich zu: „Ischgl – Relax if you can!“
Ein derart großes Skigebiet braucht gleich mehrere Zubringerbahnen ins Skigebiet. Je nachdem wo sich euer Hotel in Ischgl befindet, ist entweder die Silvrettabahn im Dorfzentrum oder die Pardatschgratbahn bzw. Fimbabahn am Ortseingang besser geeignet. Wenn man die Pardatschgratbahn wählt, kann man anschließend gleich die erste Abfahrt zur Idalp unternehmen, dem Zentrum des Skigebiets. Wer einen Blick auf den Skiplan von Ischgl wirft, der wird schnell die vielen Lifte rund um die Idalp bemerken. Hier heißt es einen klaren Kopf zu bewahren, damit man den passenden Lift ansteuert, sich nicht im Getümmel verliert oder gar einen Zusammenstoß mit anderen Wintersportlern riskiert.
Auf der Idalp findet ihr neben den zahlreichen Liftanlagen auch einige Restaurants, so zum Beispiel das kulinarische Zentrum der Silvretta Arena, das Restaurant Idalp. Auch die Skischulen nutzen die zentrale Lage als Sammelpunkt.
Der eigentlich Skitag in Ischgl beginnt im Höllboden. Mit der Sechsersesselbahn könnt ihr nach oben schweben, während sich unter euch bereits Skifahrer auf den herrlich breiten Pisten austoben. Direkt an der Bergstation geht es weiter auf den Palinkopf. Von hier oben stehen euch zahlreiche Pisten zur Auswahl – da kann man sich fast nicht entscheiden. Blau, Rot, Schwarz oder auch abseits – alles ist in dieser Geländekammer möglich. Ein Highlight ist mit Sicherheit der sogenannten "Duty Free Run", hinab nach Samnaun auf die Schweizer Seite des zusammenhängenden Skigebietes Ischgl-Samnaun. Hier geht es meist ruhig zu, es empfiehlt sich gleich früh am Morgen die lange und wunderschöne Abfahrt zu machen - wunderschön! Hinauf geht es von Samnaun, nach einem kurzen Einkaufsbummel in den zollfreien Geschäften (Achtung: Bitte die erlaubten Mitnahmemengen beachten!), mit der Großraumgondel auf den Alp Trida Sattel. Nach nur einer Abfahrt und einer Gondelfahrt findet man sich plötzlich auf der komplett anderen Seite des Skigebietes wieder. Aber keine Angst, über das Viderjoch oder die Greitspitze ist man schnell wieder zurück an der Idalp.
Direkt an der Paznauer Taya Hütte startet die Höllspitzbahn, die man auf keinen Fall links liegen lassen sollte. Die beiden langen schwarzen Abfahrten machen richtig Laune und befinden sich auf Grund ihrer eher geringeren Besucherfrequenz oft in bester Verfassung. Auch möglich ist die Fahrt zur Gampenalp. Hier ganz am Rand des Skigebiets ist es selten überlaufen, so dass ihr das Mittagessen bei strahlendem Sonnenschein ausgiebig genießen könnt.
Nach der Stärkung geht es mit der Gampenbahn (zur Saison 2018/2019 erneuert) vorbei an unberührter Natur und schneebedeckten Gipfeln wieder hoch hinaus. Hier gibt es wieder viele Möglichkeiten - zum Beispiel eine Fahrt zur Piz Val Gronda Gondelbahn, die 150 Personen gleichzeitig auf 2812 Meter bringen kann. Hier ist man weit weg vom Trubel des Skigebietes und kann die Ruhe auf der meist nicht präparierten Skiroute 42 genießen.
Ein kleiner Tipp: Es gibt zahlreiche Talabfahrten in Ischgl, die jedoch alle in einem mehr oder weniger engen, schattigen Tal münden. Nachmittags sind sie sehr voll, ausgefahren und an manchen Stellen durchaus anspruchsvoll. Anfänger sollten sich also lieber in die Gondel setzen und dem Trubel in den Lüften entgehen.
Bäckerei Konditorei Kurz
Dorfstraße 53
6561 Ischgl,
+43 (0)5444 5211
www.baeckerei-kurz.at
In klassischer, österreichischer Kaffeehausathmosphäre werden schon in vierter Generation köstliche Konditoreiwaren, backfrische (Bio-)Brotwaren, Snacks und hausgemachte Imbisse, italienischer Kaffee und viele (inter-)nationale Kalt- und Warmgetränke angeboten. Die umfangreiche Frühstückskarte beinhaltet etwa ein „Bread All Inclusive Frühstück“ mit ofenfrischem Brot und Gebäck so viel man will. Der Betrieb wurde sogar von Gault Millau ausgezeichnet!
Kaffeehaus Konditorei Al’Aua
Bachweg 8
6561 Ischgl
Tel. +43 (0)5444 5245
www.al-aua.ischgl.com
Das gemütliche Cafe befindet sich direkt im Zentrum von Ischgl. Serviert werden auch kleine Snacks für den Hunger zwischendurch und Imbisse bis 23.00 Uhr.
Restaurant Idalp - Panorama
Silvrettaseilbahn AG
6561 Ischgl
+43 (0)5444 606 813
www.ischgl.com
Das Panorama-Restaurant auf 2.320 m gehört zu den beliebtesten Bergrestaurants auf der Idalp. Mit Gästekindergarten, Selbstbedienungsrestaurant und dem „Gourmet“-Bergrestaurant ist die Idalp unbestritten das kulinarische Zentrum der Silvretta Arena. Erreichbar mit der Silvretta- und der Fimbabahn.
Restaurant Alpenhaus
Silvrettaseilbahn AG
6561 Ischgl
+43 (0) 5444 606 844
alpenhaus@silvretta.at
www.ischgl.com
Solls charmant und edel sein? Dann bietet sich die wahrscheinlich stilvollste „Skihütte“ der Tiroler Alpen an, das moderne Alpenhaus auf der Idalp. Im Inneren trifft alpines Flair auf edles, puristisches Design: Kuhfelle, Holz und Glas verschmelzen zu einem harmonischen und stilvollen Ambiente. Das offene Feuer im Kamin und die wunderschöne Bergkulisse vor den Panoramafenstern laden zum Verweilen ein. Im Erdgeschoss des Restaurants bietet der Selbstbedienungsbereich Platz für rund 430 Gäste, die VIP-Lounge befindet im ersten Stock. In aller Ruhe, mit viel Privatsphäre, feinem Service und edlem Ambiente, kann man sich hier entspannen. In der Lounge des Restaurants liest sich die Speisekarte wie eine kulinarische Symphonie: Rindercarpaccio, Duett vom Kalbsfilet und Tafelspitz, Steinbuttfilet, süßer Dreiklang aus Nougat, Schokolade und Marille.
Restaurant Höllboden
Silvrettaseilbahn AG
6561 Ischgl
+43 (0)5444 606 806
hoellboden@silvretta.at
www.ischgl.com
Wer es gerne italienisch mag, dem sei die Mittagspause im Restaurant Höllboden empfohlen. Mit Spezialitäten aus Italien im Selbstbedienungsrestaurant, herrlicher Sonnenterrasse und dem Turmsalettl, der etwas anderen Eisbar mit Gartenpavillon-Ambiente, verwöhnt das Bergrestaurant Höllboden müde und hungrige Wintersportler. Zu finden ist es an der Talstation der Höllkarbahn C2, erreichbar von der Idalp über die blaue Piste Nr. 2.
Gourmetrestaurant Stüva
Nr. 125
6561 Ischgl
+43 (0)5444 5275 5157
https://www.yscla.at/restaurant-ischgl/
Mitten in der Fußgängerzone im 4-Sterne-Hotel YSCLA (das ist die rätoromanische Bezeichnung für Ischgl!) laden die urigen Stuben des Gourmetrestaurants Stüva zu höchsten Gaumenfreuden. Österreichs jüngster Haubenkoch, Benny Parth, verwöhnt die Gäste mit kreativen bis bodenständigen Gerichten. Die hervorragend sortierte Weinkarte und unterhaltsamen Bars sorgen für einen runden Abend in exklusivem Ambiente.
Restaurant im Hotel Madlein
Madleinweg 2
6561 Ischgl
+43(0)5444/5226
www.madlein.com
Das Restaurant im 4-Sterne-Designhotel Madlein bietet eine Crossover-Küche voll kulinarischer Highlights. Von bodenständigen Schmankerl und Cuisine simple bis zur Haute Cuisine à la Witzigmann findet hier jeder Geschmack genau das Seine. Auch asiatisch orientierte Gerichte! Luxus und Qualität beschreiben die Atmosphäre des Madlein am besten.
La Candela, Pizzeria
Maria Schnee Weg 2
6561 Ischgl
+43 5444 20103
http://www.victoria-ischgl.at
Gute italienische Pizzen zu einem fairen Preis serviert man im „La Candela“. Unweit von der Skiabfahrt und der Silvrettaseilbahn werden hier in gemütlichem Ambiente hausgemachte Spezialitäten serviert. Besonderen Wert legt man auf die Regionalität und Frische der Produkte - deshalb stammt ein Großteil davon aus eigener Landwirtschaft.
Kuhstall
Ischgl 80
6561 Ischgl
Tel. +43 (0)5444 5223
www.kuhstall.at/
Hier scheiden sich die Geister: für manche zu niveaulos, für andere einfach nur „supergeil“. Der rustikale „Kuhstall“ befindet sich direkt neben der Silvretta-Seilbahn und bietet musikalisch und stimmungsmäßig genau das, was man sich unter hemmungslosem Après-Ski vorstellt. Nur für Partylöwen ohne Platzangst! An sonnigen Tagen kann man aber auch draußen auf der Terrasse feiern.
Nevada-Alm
6561 Ischgl
+43 (0)5444 5382
www.nevada.at/de/nevada-alm
Wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt beim 4-Sterne-Hotel Nevada liegt ein weiterer Hotspot der schier unerschöpflichen Ischgler Après-Szene: in der urigen kleinen Nevada-Alm heißt das verbindende Motto lustvolle Kommunikation in kuscheligem Ambiente, heiße Rhythmen und leckere Drinks. Drinnen abfeiern bei Spaß, Tanz und Stimmung, und auch die große Außenbar mit Heizstrahlern ist ein toller Platz zum Verweilen!
Nachtclub Pacha
Madleinweg 2
6561 Ischgl
+43 (0)5444 5226
www.pacha.at
Sehen und gesehen werden, lautet das Motto im „besten Party-Club der Alpen“. Hier fegt zusammen mit den Gästen das Who is Who des Showbusiness über die Tanzfläche. Die Promi-Dichte im Pacha ist legendär, sogar Paris Hilton hat hier ihren Geburtstag gefeiert! Über einen Abgang ist der Party- und Flirthotspot Pacha direkt mit dem Hotel Madlein verbunden.
Showarena Ischgl
Dorfstraße 95
6561 Ischgl
+43 (0)5444 600 700
www.showarena.at
Sie trägt den Titel „Pearl of the Alps” mit funkelndem Stolz: Eine Nacht in der Trofana Arena wird zum prickelndem Erlebnis. Live-Musik, Lasershows und heißer Table Dance versetzen in die richtige Stimmung, das ist Entertainment de luxe, das sich auch viele Stars nicht entgehen lassen – auf der Bühne (von Jürgen Drews bis zu Kate Ryan) wie beim Mitfeiern. Mit Top-Bands, DJs und Specials erscheinen die Nächte hier extrakurz!
Die Talstationen der Ischgler Bergbahnen liegen auf 1.400 m, skigefahren wird aber bis auf die beeindruckende Höhe von 2.872. Mehr als 90 Prozent der ausgezeichneten Pisten und Anlagen liegen über 2.000 Meter Seehöhe! Diese privilegierte Lage und ein hervorragend ausgebautes Beschneiungssystem bieten Schneesicherheit und konstant gute Bedingungen zum Skifahren und Snowboarden von Ende November bis Anfang Mai. 45 Liftanlagen befördern die Wintersportler rasch und bequem an den Ausgangspunkt des Vergnügens.
Unter ihren Carvern und Boards breiten sich im Skigebiet Ischgl-Samnaun eine Pistenfläche von 515 Hektar und 239 Pistenkilometer in jedem Schwierigkeitsgrad aus – viel Platz für alle. In der Hauptsaison rund um den Jahreswechsel und im Februar frönen natürlich sehr viele Wintersportler zugleich ihrem liebsten Hobby. Da hilft am besten früh aufstehen und als einer der ersten am Lift sitzen! Dem Trubel rund um die zentralen Pisten auf der Idalp entgeht man, indem man zum Beispiel Richtung Palinkopf fährt, wo ebenso schöne und anspruchsvolle Pisten ohne Gedrängel zu erfahren sind. Wer dem Rummel entgehen will, der findet ürigens in Galtür, Kappl oder See selbst nachmittags noch optimal präparierte Pisten.
Erfahrene Skifahrer lieben Ischgl für sein überwältigendes Angebot an mittelschweren und schweren Pisten sowie für seine permanenten Buckel- und Slalompisten. Ein besonderer Kick ist die Abfahrt mit dem bezeichnenden Namen „Eleven“, die von der Greitspitz auf 2.872 m nach Ischgl Dorf auf 1.400 m über unglaubliche elf Kilometer führt!
Das Wintersportgebiet rund um Ischgl und Samnaun fordert mit seinen 25 schwarzen und 40 anspruchsvollen roten Pisten auch professionelle Skifahrer immer wieder heraus. Geschwindigkeit, große Kurvenradien und breite Steilhänge machen das Carven hier zum Genuss. Sportlich ambitionierte Wintersportler stellen ihr Können auf den langen schwarzen Abfahrten 34 und 35 neben der Höllspitzbahn, aber auch auf den roten Abfahrten 14b und den Abfahrten 39 und 40 neben der Gampenbahn unter Beweis. Die schwarze Piste 14a – die steilste im Skigebiet – vermittelt durch das Gefälle von bis zu 70 Prozent adrenalinreiche Renngefühle. Auch die roten Abfahrten 65, 67 und 76 rund um die Alp Trida locken zum Kräftemessen mit den eigenen Ansprüchen. Die Spezialpiste 4 vom Pardatschgrat auf 2.624 m zählt noch zu den Geheimtipps unter den erfahrenen Ischgler Skifahrern. Buckelpistenfans finden bei der Bergstation der Höllspitzbahn E2 ihr persönliches Highlight.
Die Schmugglerrunde bietet mit 35,7 km Pisten und 6.463 Höhenmetern beinahe grenzenloses Skivergnügen. Sie führt von der 2.320 m hoch gelegenen Idalp über die Paznauner Thaya und den Höllspitz in Richtung Gampenalp und dann auf den 2.864 m hohen Palinkopf und ins Schweizer Dorf Samnaun, wo man zollfrei shoppen kann. Von der spektakulären Greitspitze geht es weiter auf der roten Piste 15 und den blauen Pisten 22 und 23 auf den Höllboden, mit der Höllbodenbahn C1 zurück zur Idalp und von dort mit der Gratbahn auf den Pardatschgrat. Die roten Pisten 5 und 1 führen vom Pardorama zurück ins Tal. Nach 35 Kilometern hat man sich das Après-Ski so richtig verdient!
Unter Freeridern gilt Ischgl noch als „Geheimtipp“, was auch bei Neuschnee und an vollen Wochenenden tolle Powder-Erlebnisse möglich macht. Von der Greitspitze etwa finden sich schöne Variantenabfahrten zum Cruisen neben der Piste.
Für Familien mit Kindern und für Anfänger stehen in der Silvretta Arena insgesamt 20 leichten Pisten zur Verfügung. Einige Areale eignen sich besonders gut für die ersten Versuche, etwa die blauen Pisten 11, 8, 6 auf der 2.320 m hohen Idalp, sowie die Pisten 69, 63, 62 und 64 rund ums Alp Trida Eck. Die Idalp als das ideale Anfängergelände ist praktischerweise auch das gastronomische Zentrum des Ischgler Skigebiets – hier machen auch die Pausen Spaß und auf leckere Weise satt.
Mit der Silvretta- und Fimbabahn im Ischgler Ortszentrum ist die Idalp bequem erreichbar. Hier oben warten flache und breite Pisten sowie zahlreiche Schlepplifte und Sesselbahnen auf lernwilligen Pistennachwuchs: Die Übungslifte Velill B6 und Viderböden B7, der Sonnenlift B5, die Velillbahn B1 und das Übungsförderband Viderböden erleichtern Anfängern den Aufstieg. Die übrigen Pisten im Skigebiet sowie alle Talabfahrten sind vorwiegend rote und anspruchsvolle Pisten, weshalb Anfänger lieber komfortabel mit einer der Gondelbahnen zu Tal schweben.
Direkt am Anfängergelände Idalp liegt mit der Schneesportakademie eine der renommiertesten Skischulen Österreichs. Über hundert bestens ausgebildeten Ski- und Snowboardlehrern bringen Kindern und Erwachsenen professionell die richtige Fahrtechnik bei. Die Schneesport-Akademie der Skischule Ischgl bietet eine perfekte Betreuung für Kinder jeden Alters, vom Ski-Kindergarten bis zum Skikurs (www.skischule-ischgl.at).
Nicht nur die Skifahrer schwärmen in höchsten Tönen vom Skigebiet Ischgl, auch die Snowboarder und Freestyle-Fans kommen hier voll auf ihre Kosten. Ein absolutes Boarder-Juwel ist der riesige Snowpark Ischgl im Zentrum des Skigebietes, ganz einfach von der Idalp mit der Velillbahn zu erreichen.
Er gilt als einer der besten Funparks in Tirol sowie als State of the Art beim für Boarder und Freestyle-Skifahrer in den Tiroler Alpen. Der Ischgl Snowpark bietet neben neuen Rails, Boxen und Obstacles aus dem Hause Schneestern ein spannendes Setup. Während sich der Park wie gewohnt über zwei Sektionen erstreckt, gibt es in der Funline einige Überraschungen zu entdecken. Here we go!!
Aber auch die weitläufigen Pisten des Skigebiets bieten Boardergenuss höchster Klasse. Wer noch nicht so lange und sicher auf dem Board steht, wählt besser die blauen Abfahrten neben der Viderjochbahn und der Filmsattelbahn. Die erfahrenen Boarder trifft man häufig auf den Pisten 67 und 76 rund um den Visnitzkopf sowie auf den Abfahrten rund um Palinkopf und Höllenspitze.
Die weitläufigen und breiten Pisten hier sind ideal für genussvolle Schwünge. Als positiv empfinden viele Boarder natürlich, dass im gesamten Skigebiet keine mühsamen Ziehwege genommen werden müssen, um wieder in andere Lifte einzusteigen.
Skiurlaub in der Hochsaison ist natürlich nicht ganz billig, aber wenn man einige Tipps beachtet, bleibt auch in Ischgl noch der eine oder andere Euro für Nightlife und Wellness übrig. Bucht man etwa den Eintritt ins Silvretta Center zugleich mit dem Skipass, wird er deutlich günstiger. Als Gast in Ischgl erhält man den Skipass übrigens günstiger als Gäste aus den Nachbarorten Galtür und Kappl. Und um dann ohne Wartezeit in den Skitag zu starten, nützt man bei der Auffahrt aus dem Ischgler Ortszentrum am besten die Fimbabahn.
Dabei sein ist alles bei den Ischgler Events, die regelmäßig Top-Acts auf die ungewöhnliche Bühne in den Bergen bringen. Zu Saisonbeginn, an Ostern und zum Saisonende gibt es jeweils ein großes Konzert auf der Idalp - und immerhin waren schon Showgrößen wie Robbie Williams, Roxette, Helene Fischer, Nickelback, Alicia Keys oder Kylie Minogue am Start! Da man Ende November bereits bestens loscarven kann, empfiehlt sich also eine Verbindung aus Pisten- und Konzerterlebnis. Feiern kann man in Schgl sowieso immer, und das in bester Gesellschaft von Promis und Jetset.
Wer über ein bisschen mehr als das übliche Kleingeld verfügt, zieht vielleicht eine Mitgliedschaft im Mountain VIP-Club Ischgl in Erwägung. So wird der Winterurlaub richtig luxuriös! Eine limitierte Aufnahme von 300 VIP-Members – darunter Stars wie Paris Hilton, Nicole Scherzinger oder Dieter Bohlen – sorgt dafür, dass die zahlreichen Angebote und Vorteile auch wirklich exklusiv bleiben.
Bei so viel Action und Lifestyle dürfen natürlich auch die ruhigen und entspannenden Momente im Urlaub nicht zu kurz kommen. Ischgl hat auch abseits der Skipisten und Tanzflächen einiges zu bieten – unspektakulär, aber erholsam sind etwa Pferde-Schlittenfahrten, Winterwanderungen, Langlaufen oder Rodeln. Und auch Shoppen zählt für viele ja zur Erholung! In Ischgl gibt’s neben Sportshops auch mondäne Boutiquen mit internationalen Top-Marken. In der „Espresso Bar“ im Next Generation-Store des Hotel Madlein trifft man sich bei Kaffee und Kuchen zum Relaxen und modischen Fachsimpeln.