Garmisch-Classic - Garmisch-Partenkirchen Skigebiet

Skigebiete in Europa und der Welt | Finde deine Skigebiet
Top 1Aprés Ski in Deutschland
Top 1Aprés Ski in Bayern
Alle Bewertungen

Beschreibung

Skigebiet Garmisch-Partenkirchen

Das Skigebiet von Garmisch-Partenkirchen, von den Betreibern Garmisch Classic benannt, gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Skigebieten in Deutschland. Am Fuße von Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, ist Garmisch-Partenkirchen einer der wenigen traditionellen Wintersportorte des Landes. Hier wurden schon Alpinte Ski-Weltmeisterschaften ausgetragen, viele berühmte Wintersportler geboren und nicht zuletzt ist Garmisch alljährlich Austragungsort der berüchtigten Kandahar-Abfahrt und eines Skispringens der Vierschanzentournee. Das hier der Winter die bestimmende Jahreszeit ist, zeigt sich auch an den Partnerstädten: Mit Aspen/Colorado, Chamonix (FRA) und Lahti (FIN) sind drei bekannte Wintersportorte mit Garmisch-Partenkirchen verbunden.

Garmisch-Partenkirchen liegt auf 707 Meter Seehöhe und bietet auf drei Arten Zugang zum Skigebiet Garmisch Classic, das insgesamt 40 Pistenkilometer bietet. Ortsnah geht es hinauf mit der Hausbergbahn, der Kreuzeckbahn oder der Alpspitzbahn, die mit dem Osterfelderkopf (2050m) auch den höchsten Punkt des Skigebietes erreicht. Noch höher hinauf geht es natürlich auf der Zugspitze, das Skigebiet dort ist aber nicht direkt mit Garmisch Classic verbunden.

 

Anreise nach Garmisch-Partenkirchen

 

Garmisch-Partenkirchen ist mit dem Auto und der Bahn perfekt zu erreichen. Von Norden aus führt die A95 bis wenige Kilometer vor Garmisch-Partenkirchen, der letzte Streckenabschnitt führt über die B2, die übrigens weiter nach Mittenwald (Dammkar) und nach Seefeld in Tirol führt. Von Südwesten führt die B23, aus Österreich von der Tiroler Zugspitzarena kommend, nach Garmisch-Partenkirchen.

Garmisch-Partenkirchen verfügt über einen gut angebundenen Bahnhof. ICE-Züge fahren regelmäßig ohne Umstieg von Berlin, dem Ruhrgebiet oder Frankfurt bis nach Garmisch.

Von München aus ist Garmisch-Partenkirchen auch optimal mit dem Bus erreichbar. Im Winter bieten zahlreiche Busunternehmen Fahrten in Richtung Zugspitze an.

 

Winterurlaub in Garmisch-Partenkirchen

 

Neben dem Skigebieten bietet der Skiurlaub im südlichen Oberbayern natürlich noch zahlreiche weitere Freizeitmöglichkeiten. Besonders beliebt ist das Langlaufen: Etwa 28 Kilometer Loipen stehen kostenlos zur Verfügung. Besonders leicht geht es zum Beispiel auf der drei Kilometer langen Loipe vom Hausberg zur Skischanze zu, wer es etwas schwerer mag, der findet seine Loipen im Langlaufzentrum Kaltenbrunn, das auch über eine Beschneiungsanlage und eine Flutlichtanlage verfügt. 

Auch Rodeln kann man in Garmisch, am Grasberg steht eine 1,8 Kilometer lange Rodelstrecke von der St.- Martins-Hütte zur Verfügung. Eine der größten Zielgruppe des Ortes, neben Familien und Sportlern, sind die Senioren. Diese finden hier natürlich nicht nur entsprechende Hotellerie, sondern zum Beispiel auch 110 Kilometer geräumte Winterwanderwege. Egal wie alt, egal wie fit, hier findet jeder seine Tour. Auch oder besonders im Winter einen Besuch wert: die Partnachklamm, eine der bekanntesten Schluchten Deutschlands.

Wenn ihr gerne nach oder anstatt des Skifahrens mal eine Runde Eislaufen oder Eisstockschießen möchtet, das geht in Garmisch-Partenkirchen natürlich auch. Das Olympia-Eissport-Zentrum steht den gesamten Winter über an fünf Tagen in der Woche dem Publikum für Eissport-Aktivitäten zur Verfügung.

Restaurants

Restaurants und Aprés-Ski in Garmisch-Partenkirchen (Garmisch Classic)

Tipps zum Frühstücken in Garmisch-Partenkirchen

 

Kaffeebörse
Ludwigstraße 103
Garmisch-Partenkirchen
Tel.: +49 (0)8821 798579
Mail: info@kaffee-boerse.de
Web: www.kaffee-boerse.de

Seit über 20 Jahren in Garmisch-Partenkirchen, direkt beim Werdenfelser Museum gelegen. Top Kaffee, nettes Team, leckeres Frühstücksangebot. Auch Mittagstisch wird angeboten, mit Salaten und Gratinspezialitäten. Geöffnet bereits ab 7:30 Uhr!

 

Café Bar Berge
Bahnhofstraße 13
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: +49(0)8821 7087653
Mail: info@cafe-bar-berge.de
Web: www.cafe-bar-berge.de

Leckeres Frühstück und Brunch, wochentags ab 10 Uhr, am Wochenende ab 9 Uhr. Super gemütliche Location!

 

Tipps zum Mittagessen in Garmisch-Partenkirchen

 

Cafe Bistro Mukkefuck
Zugspitzstraße 3
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: +49 (0)8821 73440
Web: www.mukkefuck.de

Leckeres, deftiges Essen mit großen Portionen. Gut organisiert, freundlicher Service, schönes Ambiente in einer urigen Gaststube - so stellt man sich Essengehen in einem Bergort vor.

 

Tipps zum Abendessen in Garmisch-Partenkirchen

 

Zum Wildschütz
Bankgasse 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel: +49 (0)8821 32 90

Die Anlaufstelle in Garmisch-Partenkirchen, wenn es um traditionelles und rustikales Essen geht. Super lecker, super urig, guter Service - aber auch immer voll. Unbedingt reservieren!

 

Atelier
Partnachstr. 50
Garmisch-Partenkirchen
Mail: info@atelier-restaurant.com
Tel.: +49 (0)8821 798 28 28
Web: www.atelier-restaurant.com/

Gehobene Küche mit regionalen und internationalen Spezialitäten. Sehr lecker, schöne Lokalität interessant in Szene gesetzt - das Restaurant von Chef Daniel Miersch ist auf jeden Fall einen Besuch wert.

 

Aprés-Ski-Hütten und Party in Garmisch-Partenkirchen

 

The Irish Pub Garmisch-Partenkirchen
Rathaus Platz 8
82467 Garmisch-Partenkirchen
Mail: info@theirishpub.de
Web: www.theirishpub.de

Seit 1994 geöffnet, eine der bekanntesten und beliebtesten Bars in Garmisch-Partenkirchen. Klassischer Irish Pub ohne viel Anspruch - hier geht man hin, wie man gerade ist, trinkt und hat einen guten Abend.

Pistenangebote

Skifahren in Garmisch-Partenkirchen

Gleich drei Skiberge sind im Skigebiet Garmisch Classic zusammengeschlossen: Hausberg, Kreuzeck und Alpspitze. Etwa 40 Pistenkilometer in einer Höhe von 700 bis 2.050 Meter locken mit abwechslungsreichen Abfahrten.

 

Der Hausberg, erreichbar über die Hausbergbahn, ist ein ideales Anfängergebiet mit leichten Pisten. Das Kinderland auf 1310 Meter Höhe bietet optimale Übungsmöglichkeiten: Es ist leicht erreichbar, sanft abfallend, bietet ein Förderband und in unmittelbarer Nähe gibt es mit dem Drehmöser 9 und dem Garmischer Haus Einkehrmöglichkeiten, in denen man sich aufwärmen und stärken kann. Kann man das Kinderland hinter sich lassen, steht mit dem modernen 6er-Sessellift Kreuzwankl Ski-Express ein Lift zur Verfügung, der eine leichte Piste erschließt, auf der es sich super üben lässt. Hier ist es zwar meist ziemlich voll, aber auf der sehr breiten und meist flachen Piste verläuft es sich gan gut.

 

Wer es etwas anspruchsvoller mag, der bewegt sich Richtung Kreuzeck, Kreuzjoch und Osterfelderkopf. Vom Tal aus bringt euch die Kreuzeckbahn nach oben, altrenativ fahrt ihr direkt mit der Alpspitzbahn zum Osterfelderkopf. Schmeißt euch die schwere Olympiaabfahrt ("Kandahar") bis ins Tal hinab, entdeckt die beiden Längenfelder Abfahrten (17 und 18, rot), die etwas ruhigere Bernadein-Abfahrt oder fahrt hinein in den Hexenkessel. Hier gibt es auf einem Areal von rund 6.500 Quadratmetern auch einen Snowpark mit Boxen, Rails und Kicker. Der als „Slopestyle Course“ angelegte Park bringt nicht nur den Vorteil, dass jeder einzelne Parknutzer in nur einem Run so viele Obstacles wie möglich fahren kann, sondern es gibt auch keine Warte- oder Anstehzeiten für die einzelne Hindernisse. Mehrere Hütten (Kreuzeckhaus, Hochalm, Kreuzalm, Restaurant Alpspitze, ...) stehen euch hier für euren Einkehrschwung zur Verfügung.

 

Das Skigebiet Garmisch Classic ist eines der professionellsten in ganz Deutschland. Wer auf ruhige und entspannte Stunden steht, der dürfte hier eher fehl am Platz sein: Jeden Tag fahren hier viele hunderte Menschen Ski, leihen in den Ski-Shops Material aus und verpflegen sich auf den Hütten. Dementsprechend vermisst man manchmal den urigen Charakter manch kleiner Skigebiete. Aber: Die moderne Infrastruktur hat natürlich auch viele Vorteile. So schafft man es in Garmisch, den Menschenmassen dank sehr guter Organsisation Herr zu werden und Wartezeiten so kurz wie möglich zu gestalten. Eine gute Pistenpräparierung und moderne Liftanlagen sind ebenfalls auf der Habenseite zu verbuchen.

Insider-Tipps

Reisetipps Garmisch-Partenkirchen

Auch wenn die 2018 eröffnete Zugspitzbahn nach einem Unfall nur kurze Zeit nach der Inbetriebnahme erstmal außer Gefecht war - die Fahrt mit der neuen, hochmodernen Gondelbahn auf Deutschlands höchsten Berg solltet ihr euch nicht entgehen lassen. Sie ist ein Meisterwerk des Seilbahnsbaus, kommt mit nur einer Stütze aus (127m hoch!), kann bis zu 10,6 m/s fahren und hat voll verglaste Kabinen. Ein echtes Erlebnis!

 

Ebenfalls spannend: ein Besuch auf der AlpspiX Aussichtsplattform. Oberhalb der Bergstation der Alpspitzbahn findet ihr diese X-förmige Plattform, die eine spektakuläre Aussicht bietet und sich fast 1000m über dem Grund befindet. Auch im Winter ist die Plattform übrigens geöffnet!

 

Im Olympia-Skistadion finden Kulturfreunde eine Ausstellung über die Olympischen Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen, die zur Zeit des NS-Regimes im Jahr 1936 stattfanden. Auch das Werdenfelser Museum ist ein Besuch wert, es gehört zu den schönsten Heimatmuseen des Bundeslandes.

 

 

 

Plane Deine Reise

Beste Zeit zum Skifahren

Durchschn. Schneefall

68cm
43cm
29cm
15cm
7cm
7cm
Nov
19cm
Dez
55cm
Jan
56cm
Feb
45cm
Mär

Übersicht der Pisten

33%
Blaue Pisten
30%
Rote Pisten
10%
Schwarze Pisten
30
Gesamte Pistenanzahl
40 km
Gesamte Pistenanzahl
3 km
Längste Abfahrt
40 km
Befahrbare Fläche

Liftanlagen: 18

4
Gondeln & Sesselbahnen
1
Sesselbahn: 6 Sitze
1
Sessellift: 4 Sitze
2
Sesselllift: 2 Sitze
10
Schlepplifte

Höhe Skigebiet

2050m
Berg
1330m
Gefälle
720m
Tal

Wichtige Daten

16 Dezember, 202216.12.2022
Vsl. Saisonstart:
02 April, 202302.04.2023
Vsl. Saison bis:
N.A.
Geplante Saisondauer (Tage)
N.A.
Anzahl offene Tage (Vorjahr)
74
Jahre seit Eröffnung:
0cm
Durchschn. Schneefall
Copyright ©1995-2023 Mountain News LLC. Alle Rechte vorbehalten.